Ver­an­stal­tun­gen

Eras­mus Days 2025: Work­shops und In­fo-Ver­an­stal­tun­gen

Vom 13. bis 18. Oktober nimmt die Universit?t Paderborn an der internationalen Feier des Erasmus+ Programms teil. Im Rahmen der europaweiten Initiative ?Erasmus Days“ organisieren Universit?ten, Schulen und Organisationen in mehr als 60 L?ndern Veranstaltungen, um Mobilit?tsm?glichkeiten, interkulturelle Erfahrungen und die europ?ische Zusammenarbeit hervorzuheben.

Mehr erfahren

PPIK-Kol­lo­qui­ums­rei­he: Hy­bri­de Auf­takt­ver­an­stal­tung

Zum Auftakt der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Kerstin Rabenstein von der Georg-August-Universit?t G?ttingen am Montag, 13. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Was eine praktikentheoretische Perspektive auf inklusive Schule und Unterricht noch leisten k?nnte. ?berlegungen zu einer affekttheoretischen Ethnografie“.

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Die Reihe beginnt mit einer Vorstellung des japanischen Films ?Nausica? aus dem Tal der Winde“ am Dienstag, 14. Oktober, um 20.30 Uhr im ?Pollux“ Kino in Paderborn.

Mehr erfahren

In den Herbst­fe­ri­en: Work­shop zur Stu­dien­wahlo­ri­en­tie­rung für Schü­ler*in­nen an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Oberstufenschüler*innen, die Interesse an einem Studium haben, aber noch unsicher bei der Studienrichtung sind, k?nnen in den Herbstferien an einem kostenlosen, zweit?gigen 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Universit?t Paderborn teilnehmen. Am 15. und 16. Oktober geht es für die Teilnehmenden von 9.30 bis 16 Uhr darum, eigene F?higkeiten und Interessen zu entdecken.

Mehr erfahren

Mit­tags­aus­tausch für Pro­mo­vie­ren­de

Dr. Anda-Lisa Harmening und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beantworten Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden dabei.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?The Me­di­a­li­ty of the New World“

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Zum Frie­dens­ap­pell in Kom­po­si­ti­o­nen von J?rg Wid­mann

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. Zum Auftakt am Mittwoch, 15. Oktober, h?lt Dr. Florian Henri Besthorn, Direktor der Paul Sacher Stiftung in Basel, einen Vortrag zum Thema ?Et in terra pax? Zum Friedensappell in…

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Nach­hal­tig­keit ent­de­cken: In­ter­dis­zi­pli­n?rer Kick-off

Im Kick-off stellt sich das interdisziplin?re Projektteam ?UPB for Future“ vor und gibt einen Einblick in die Vielfalt der verschiedenen disziplin?ren Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Stefan Schreckenberg vom Institut für Romanistik an der Universit?t Paderborn er?ffnet am Donnerstag, 16. Oktober, die Ringvorlesung mit einem einführenden Vortrag

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn)

Auf­merk­sam­keit für Sprach­ent­wick­lungs­st?­run­gen: Uni­ver­si­t?t Pa­der­born be­tei­ligt sich an Ak­ti­ons­tag

Am Freitag, 17. Oktober, ist der internationale Tag der Sprachentwicklungsst?rungen (SES). Die Universit?t Paderborn beteiligt sich am Aktionstag und l?dt Interessierte an einen Informationsstand im Bibliotheksfoyer ein. Zudem liest Jun.-Prof. Dr. Maren Eikerling in der Kinderbibliothek (Rathauspassage) aus dem Bilderbuch ?Das Kleine H?was“ vor.

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Saphira Shure von der Universit?t Bielefeld am Montag, 20. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Rassismuskritik als Perspektive inklusionsorientierter Lehrer:innenbildung“.

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Ra­lf Roth­mann liest aus ?Mu­se­um der Ein­sam­keit“

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Zum Auftakt liest Ralf Rothmann aus seinem neuen Erz?hlband.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Wis­sen, Wir­ken, Wer­den“: Künst­le­ri­sche Stra­te­gi­en der Wis­sens­ver­mitt­lung

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet das Institut für Medienwissenschaften die Ringvorlesung ?Wissen, Wirken, Werden – Radikale Fragen an Wissenschaft, Kunst und Technik“. Dabei werden Praktiken, Orte und Herausforderungen heutiger Wissensproduktion untersucht. Die Vorlesungsreihe startet am Dienstag, 21. Oktober, um 19 Uhr mit einem Vortrag des Künstler*innen-Kollektivs?Quadrature aus Berlin.

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?Ro­ter Him­mel“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

In­fo­ver­an­stal­tung für ex­ter­ne & in­ter­na­ti­o­na­le Pro­mo­vie­ren­de

Für Interessierte an einer externen Promotion ohne Stelle an der Universit?t Paderborn oder diejenigen, die sich für eine internationale Promotion interessieren, findet am Mittwoch, 22. Oktober, von 16 bis 17.30 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung statt.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?Cul­tu­ral Pow­er and Writ­ten Me­dia“

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

?Start-up Job Speed Da­ting“: Start-ups pr?­sen­tie­ren ih­re Job­m?g­lich­kei­ten

Am Mittwoch, 22. Oktober, l?dt die garage33, das Gründungszentrum der Universit?t Paderborn, ab 16 Uhr zum ?Start-up Job Speed Dating“ in den Start-up Campus OWL ein. Das etablierte Format bringt Start-ups aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) mit Studierenden und Absolvent*innen zusammen, die Lust auf praktische Erfahrungen in einem dynamischen und innovativen Umfeld haben.

Mehr erfahren

In­klu­si­on den­ken – Bil­dung ge­stal­ten. Ei­ne is­la­misch-theo­lo­gi­sche und re­li­gi­ons­p?d­ago­gi­sche Er­schlie­?ung

Am 23. und 24. Oktober veranstaltet das Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) zusammen mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universit?t Paderborn?eine Tagung mit islamisch-theologischem und religionsp?dagogischem Fokus zum Thema Inklusion. Die Referierenden gehen der Frage auf den Grund, wie inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken im islamischen Religionsunterricht etabliert werden…

Mehr erfahren

?Aus Ide­a­lis­mus Re­a­li­t?t ma­chen“ – Mi­le­na Glim­bovski, Grün­de­rin von ?O­ri­gi­nal Un­ver­packt“, zu Gast an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Milena Glimbovski ist Unternehmerin, Autorin und Aktivistin. Mit dem Supermarkt ?Original Unverpackt“ wurde sie als Pionierin der Zero-Waste-Bewegung in Deutschland bekannt. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung ?UPB for Future“.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Andreas Marchetti vom Institut für Romanistik an der Universit?t Paderborn h?lt am Donnerstag, 23. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Europa als politische Konstruktion in einer Welt im Umbruch“.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: Die nach­klas­si­sche Pe­ri­o­de des ka­lām im Di­a­log mit der Rechts­the­o­rie

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Dr. Kamil ?ktem von der Universit?t Wien am Donnerstag, 23. Oktober, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Sprachphilosophische Betrachtungen in der Transzendentaltheologie Fa?r ad-Dīn ar-Rāzīs (gest. 1210): Die nachklassische Periode des?kalām?im Dialog mit der Rechtstheorie”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

Fach­über­grei­fen­de Schreib­grup­pe: KW schreibt (bes­ser) zu­sam­men

Unter dem Motto ?KW schreibt (besser) zusammen“ organisieren das Graduiertenzentrum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GKW) und das Kompetenzzentrum Schreiben monatlich eine fachübergreifende Schreibgruppe. Das Treffen am Montag, 27. Oktober, findet von 14 bis 17 Uhr in Raum C5.218 sowie hybrid über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Brigitte Kottmann von der Universit?t Paderborn am Montag, 27. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Differenzpraktiken und Praktiken der Differenz in der inklusiven Schule“.

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Fran­zis­ka Gers­ten­berg stellt ?Ob­wohl al­les vor­bei ist“ vor

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 27. Oktober stellt Franziska Gerstenberg ihren neuen Roman ?Obwohl alles vorbei ist“ vor.

Mehr erfahren

Ver­kehrs­si­cher­heits­tag an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Unter dem Motto ?Sicher und gesund zur Uni” findet am 28. Oktober von 9.30 bis 16 Uhr ein Verkehrssicherheitstag im Foyer der Universit?t Paderborn statt.

Mehr erfahren

?Wel­co­me to the Doc­to­ra­te“: Will­kom­mens­ver­an­stal­tung für Pro­mo­vie­ren­de

Das Team des Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers l?dt am Dienstag, 28. Oktober, ab 12 Uhr zur Willkommensveranstaltung für Promovierende an der Universit?t Paderborn ein und stellt die vielf?ltigen Qualifizierungs- und Beratungsangebote pers?nlich vor.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi)

Ju­bi­l?­ums­ver­an­stal­tung: Schü­ler*in­nen ent­de­cken die Welt der Quan­ten­tech­no­lo­gi­en am Pho­QS Lab

Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universit?t Paderborn ?ffnet im Rahmen des 100. Jahrestags der Gründung der Studienstiftung des deutschen Volkes am 28. Oktober die Türen seines neuen Forschungsbaus ?PhoQS Lab“ (P 10).

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Wis­sen, Wir­ken, Wer­den“: Wem dient die Kri­se? Ge­gen das Denk­ver­bot im Aus­nah­me­zu­stand

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet das Institut für Medienwissenschaften die Ringvorlesung ?Wissen, Wirken, Werden – Radikale Fragen an Wissenschaft, Kunst und Technik“. Dabei werden Praktiken, Orte und Herausforderungen heutiger Wissensproduktion untersucht. Am Dienstag, 28. Oktober, h?lt Dr. Daniela Zyman von 19 bis 20.30 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Wem dient die Krise? Gegen das Denkverbot im Ausnahmezustand“.

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?The De­vil“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Krieg, Sieg und Frie­den in der Oper am Habs­bur­ger Kaiser­hof

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann von der Hochschule für Musik Nürnberg am Mittwoch, 29. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Krieg, Sieg und Frieden in der Oper am…

Mehr erfahren

?Ich und mein Buch“: Pu­bli­ka­ti­ons­work­shop

Wie kann ich meine Dissertation ver?ffentlichen? Was kostet eine Publikation eigentlich und wie kann ich das Ganze finanzieren??Mit diesen Fragen besch?ftigt sich am Donnerstag, 30. Oktober, von 14 bis 16 Uhr in Raum H3.241 der 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ ?Ich und mein Buch“. Die Veranstaltung des Graduiertenzentrum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GKW) befasst sich mit den verschiedenen Publikationsm?glichkeiten von Dissertationen?und deren?Finanzierung.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Pop, Stars und Di­ver­si­t?t: Spie­le­ri­sche Ama­teu­re und Pro­fis in Ex­klu­si­on, In­klu­si­on und…

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Christoph Jacke

Mehr erfahren

Gra­du­ier­ten­stamm­tisch des Gra­du­ier­ten­fo­rums der Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Einmal im Monat l?dt das Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften alle Graduierten zu einem informellen Stammtisch ein. In lockerer Atmosph?re k?nnen sich die Teilnehmenden miteinander austauschen und untereinander vernetzen.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Johannes Sü?mann vom Historischen Institut an der Universit?t Paderborn h?lt am Donnerstag, 30. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Zwischen Integration und M?chtekonkurrenz. Die politische Verfasstheit Europas in historischer Perspektive"

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: Das Be­grei­fen des Un­be­greif­li­chen

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Dr. Fabian V?lker von der Universit?t Wien am Donnerstag, 30. Oktober, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Das Begreifen des Unbegreiflichen: zur Rolle der negativen Theologie im Kontext einer interreligi?sen Transzendentaltheologie”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Work­shop: Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on für Wis­sen­schaft­le­rin­nen

Im Zentrum des 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@s steht die Frage, wie Wissenschaftlerinnen ihre Forschung und Fachkompetenz sowohl innerhalb der akademischen Community als auch in ?ffentlichen Kontexten wirkungsvoll nach au?en tragen k?nnen

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Charline Bunte und Anne Gottwald von der Universit?t Paderborn am Montag, 3. November, Vortr?ge zu den Themen ?Kinderperspektiven auf Wohlbefinden" und ?Kommunikation zwischen Eltern und dem multiprofessionellen Schulpersonal an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I".

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Mi­cha­el Ro­es stellt sei­nen neu­en Ro­man vor

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 3. November stellt Michael Roes seinen neuesten, noch unver?ffentlichten Roman vor.

Mehr erfahren

In­fo­ses­si­on: Aus­lands­auf­ent­hal­te für Pro­mo­vie­ren­de

In der Infosession am Dienstag, 4. November, k?nnen sich Interessierte von 10. bis 10.45 Uhr zum Thema Auslandsaufenthalte w?hrend der Promotion informieren. Der Termin findet als Pr?senzveranstaltung in Raum N1.339 statt.

Mehr erfahren

In­fo­ses­si­on: Als Post­doc ins Aus­land

Das Forschungsreferat gibt einen kurzen ?berblick über unterschiedliche F?rderm?glichkeiten für Postdocs – sowohl für die F?rderung von Forschungsaufenthalten im Ausland als auch für die Kooperationsanbahnung und die internationale Vernetzung.

Mehr erfahren

PhD Lunch im Win­ter­se­mes­ter 25/26

Jeden ersten Dienstag im Monat ab 11.30 Uhr sind deutsche und internationale Promovierende in allen Phasen der Promotion und aus allen Fakult?ten bei einer gemeinsamen Mittagspause in der ?Mensula“ herzlich willkommen. Jeder PhD Lunch steht unter einem bestimmten Thema, über das die Teilnehmer*innen miteinander ins Gespr?ch kommen wollen. So k?nnen Promovierende sich kennenlernen, austauschen und vernetzen.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Bes­se­re For­schung für al­le! Gen­der Stu­dies im Wis­sen­s­trans­fer“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Zum Auftakt am Dienstag, 4. November, h?lt Dr. Susanne Richter, Forschungskoordinatorin der Fachstelle?GeFoWiss, einen Vortrag zum…

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?The Other Ger­man Lan­gua­ge“

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Ho­ly Shit – Wie h?ngt un­ser t?g­li­cher Toi­let­ten­gang mit nach­hal­ti­gem Was­ser-Res­sour­cen-Ma­nage­ment…

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr.-Ing. J?rg Felmeden

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Dunja Duic von der Universit?t Osijek in Kroatien h?lt am Donnerstag, 6. November, einen Vortrag zum Thema ?Cyber Security and Data Protection in the Age of AI“. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: Was be­deu­tet ei­gent­lich Be­deu­tung?

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Dr. Farid Suleiman von der Universit?t Greifswald am Donnerstag, 6. November, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Was eigentlich bedeutet Bedeutung? Eine Kritik dominanter sprachphilosophischer Voraussetzungen des islamischen Denkens”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

?Was wird aus Ha­gar?“: In­ter­na­ti­o­na­ler Work­shop zur Re­zep­ti­ons­ge­schich­te der Ha­gar-Fi­gur

Am 7. und 8. November findet im Liborianum ein 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ zur Rezeptionsgeschichte der Hagar-Figur statt. Geleitet wird dieser von Prof. Dr. Claudia Bergmann vom Institut für Evangelische Theologie der Universit?t Paderborn in Kooperation mit Thomas R. Blanton IV. von der John Caroll University.

Mehr erfahren

Com­pu­ter in Deut­sch­land. Neu­e­re For­schun­gen aus Di­gi­tal­ge­schich­te und Com­pu­ter­a­r­ch?o­lo­gie zum 100. Jah­res­tag von Heinz Nix­dorf

Am 9. April 2025 w?re Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut nimmt dieses Jubil?um zum Anlass, eine Tagung zu neueren Forschungen aus Digitalgeschichte und Computerarch?ologie zu veranstalten.

Mehr erfahren

Post­doc Lunch

An jedem 2. Montag im Monat k?nnen sich interessierte Postdocs um 12 Uhr zu einer gemeinsamen Mittagspause in Raum N1.339 treffen.

Mehr erfahren

PPIK-Kol­lo­qui­ums­rei­he: Po­ten­ti­a­lent­fal­tung für al­le Kin­der

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Nicola Küppers von der Grundschule am Dichterviertel in Mühlheim am Montag, 10. November, einen Vortrag zum Thema ?Potentialentfaltung für alle Kinder – Leben und Lernen an der Grundschule am Dichterviertel“.

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Ol­ga Grjas­no­wa liest aus ih­rem Ro­man ?Ju­li, Au­gust, Sep­tem­ber“

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 10. November liest Olga Grjasnowa aus ihrem Roman ?Juli, August, September“.

Mehr erfahren

Neue ?Peer Coa­ching“-Grup­pe: ?St­ar­ting Your PhD @Fürs­te­n­al­lee“

Beim Peer-Coaching-Programm kommen Promovierende im ersten Jahr ihrer Promotion zusammen, tauschen sich über Themen aus, die sie gerade besch?ftigen, und unterstützen sich gegenseitig in mehreren Sitzungen.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Care und Au­to­no­mie aus­ge­hend vom ita­lie­ni­schen Dif­fe­renz­fe­mi­nis­mus“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 11. November, h?lt Birte de Gruisbourne vom Institut für Medienwissenschaften einen Vortrag zum Thema…

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Wis­sen, Wir­ken, Wer­den“: Vor­trag und Le­sung mit Si­byl­le Berg

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet das Institut für Medienwissenschaften die Ringvorlesung ?Wissen, Wirken, Werden – Radikale Fragen an Wissenschaft, Kunst und Technik“. Dabei werden Praktiken, Orte und Herausforderungen heutiger Wissensproduktion untersucht. Am Dienstag, 11. November, wird Autorin Sibylle Berg von 19 bis 20.30 Uhr im Rahmen eines Vortrags aus ihrem neuen Buch “PNR: La Bella Vita” lesen.

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?Fitz­car­ral­do“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

On­line-Vor­trag: Stu­die­ren an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universit?t Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: (Un-)M?g­lich­kei­ten der Frie­dens­er­zie­hung im Mu­sik­un­ter­richt

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Lars Oberhaus von der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg am Mittwoch, 12. November, einen Vortrag zum Thema ?Ein bisschen Frieden?! (Un-)M?glichkeiten…

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Die Kli­ma­kri­se h?­ren (ler­nen): En­vi­ron­men­tal Sound Art als Nach­hal­tig­keit­spra­xis

Vortrag und Diskussion mit Jonas Spieker

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: ?ber­le­gun­gen zum Ver­h?lt­nis von Re­li­gi­on, Spra­che und Wahr­heit

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Prof. Dr. Christian Danz von der Universit?t Wien am Donnerstag, 13. November, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Wahrsprechen. ?berlegungen zum Verh?ltnis von Religion, Sprache und Wahrheit”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Fach­über­grei­fen­de Schreib­grup­pe: KW schreibt (bes­ser) zu­sam­men

Unter dem Motto ?KW schreibt (besser) zusammen“ organisieren das Graduiertenzentrum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GKW) und das Kompetenzzentrum Schreiben monatlich eine fachübergreifende Schreibgruppe. Das Treffen am Montag, 17. November, findet von 14 bis 17 Uhr in Raum H3.241 sowie hybrid über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Uta H?sel-Weide von der Universit?t Paderborn am Montag, 17. November, einen Vortrag zum Thema ?Inferierende Praktiken im inklusiven Mathematikunterricht“.

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Ju­lia Schoch liest aus ?Wild nach ei­nem wil­den Traum“

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 17. November liest Julia Schoch aus ihrem neuen Roman ?Wild nach einem wilden Traum“.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?A­b­o­li­tio­nis­mus und Di­gi­ta­le Ge­walt“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 18. November, h?lt Dr. Sebastian Althoff vom Institut für Medienwissenschaften einen Vortrag zum Thema ?Abolitionismus…

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Der My­thos We­wels­burg – vom Re­nais­sance-Schloss zur ?Grals­burg“ der SS

Vortrag und Diskussion mit Volker Kohlschmidt

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Stefan Jungblut und Julia Winkelmann von der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Paderborn halten am Donnerstag, 20. November, einen Vortrag zum Thema ?Die Grüne Transformation der EU: langfristige Strategien und aktuelle globale Herausforderungen“

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: Hy­per­bo­li­sches Spre­chen

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Dr. Sandra Lehmann von der Universit?t Wien am Donnerstag, 20. November, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Hyperbolisches Sprechen: via eminentiae, Litanei, Wiederholung”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

Der TRR 318 bei der GE­NI­A­LE

Der TRR 318 l?dt zum Science Festival GENIALE in die Wissenswerkstadt Bielefeld ein.

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Leefke Brun?en von der Universit?t Bielefeld und Inga Neufeld von der Universit?t Paderborn am Montag, 24. November, Vortr?ge zu den Themen ?Inklusiver Sportunterricht aus der Perspektive von Lehrkr?ften und?Schüler*innen mit dem F?rderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung“ und ?Praktiken der Lernbegleitung bei der F?rderung…

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Ma­sche Un­ter­leh­berg stellt ih­ren De­bütroman ?Wenn wir l?­cheln“ vor

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 24. November stellt Masche Unterlehberg ihren Debütroman ?Wenn wir l?cheln“ vor.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?(In­sze­nier­te) Ge­schlechts­i­den­ti­t?t(en) in Li­te­ra­tur und Se­rie“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 25. November, h?lt Dr. Anda-Lisa Harmening, Gesch?ftsführerin des Graduiertenzentrums der Fakult?t für…

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?The Lost World“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?Me­dia, Food, and He­alth"

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Di­gi­ta­le In­fo­ver­an­stal­tung: ?Stu­die­ren vor dem Abi“

Das Programm ?Studieren vor dem Abi“ erm?glicht es Schüler*innen, bereits vor dem Schulabschluss am regul?ren Lehrbetrieb der Universit?t Paderborn teilzunehmen, um in einen Studiengang hineinzuschnuppern und den eigenen Wissensdurst zu stillen. Am Mittwoch, 26. November, findet um 17 Uhr eine digitale Infoveranstaltung für interessierte Schüler*innen, Eltern und Lehrkr?fte statt.

Mehr erfahren

?ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Ga­bri­el Said Rey­nolds

Im Veranstaltungsformat ?ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder G?ste aus dem ?ffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Gra­du­ier­ten­stamm­tisch des Gra­du­ier­ten­fo­rums der Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Einmal im Monat l?dt das Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften alle Graduierten zu einem informellen Stammtisch ein. In lockerer Atmosph?re k?nnen sich die Teilnehmenden miteinander austauschen und untereinander vernetzen.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. David Bartlitz von der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Paderborn h?lt am Mittwoch, 26. November, einen Vortrag zum Thema ?Aktuelle Fragen des Europarechts“. Die Veranstaltung findet in Raum Q1.219 statt

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Be­deu­tun­gen des Frie­dens in der Mu­sik des Ba­rock­zeit­al­ters

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universit?t Osnabrück am Mittwoch, 26. November, einen Vortrag zum Thema ?Bedeutungen des Friedens in der Musik des Barockzeitalters“.

Mehr erfahren
Studierende in der Bibliothek der Universit?t Paderborn
Foto: Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi

Von Prü­fungs­angst zu Prü­fungs­mut

Wie entsteht Prüfungsangst und wie kann ich sie verringern? Was tue ich mit stressverst?rkenden Gedanken und Erfahrungen? Wie kann ich Prüfungssituationen selbst gut vorbereiten?

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Nach­hal­tig­keit in der Un­ter­neh­men­s­pra­xis – am Bei­spiel des Spe­zi­a­lis­ten für…

Vortrag und Diskussion mit Maximilian Obermann

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: Die Macht der Spra­che in der jü­di­schen Mys­tik

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Dr. Elke Morlok von der Universit?t Frankfurt am Donnerstag, 27. November, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Namen, Buchstaben, Zahlen – Die Macht der Sprache in der jüdischen Mystik”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

Will­kom­mens­ver­an­stal­tung für neue Mit­a­r­bei­ter*in­nen

Am Montag, 1. Dezember, l?dt das Team der Personalentwicklung der Universit?t Paderborn alle neuen Mitarbeiter*innen herzlich zu einer Begrü?ungsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet von 11 bis 13 Uhr in Raum Q1.101 statt. W?hrend der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden die Universit?t Paderborn besser kennen und treffen auf dem Infomarkt wichtige Anlaufstellen und Ansprechpartner*innen für ihren Arbeitsalltag kennen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Lis Schüler von der FU Berlin am Montag, 1. Dezember, einen Vortrag zum Thema ?Literarische Kontexte für das Lesen und Schreiben am Schulanfang“.

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Me­sut Bay­rak­tar stellt sei­nen Er­z?hl­band ?Die La­ge“ vor

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 1. Dezember stellt Mesut Bayraktar seinen Erz?hlband ?Die Lage“ vor.

Mehr erfahren

PhD Lunch im Win­ter­se­mes­ter 25/26

Jeden ersten Dienstag im Monat ab 11.30 Uhr sind deutsche und internationale Promovierende in allen Phasen der Promotion und aus allen Fakult?ten bei einer gemeinsamen Mittagspause in der ?Mensula“ herzlich willkommen. Jeder PhD Lunch steht unter einem bestimmten Thema, über das die Teilnehmer*innen miteinander ins Gespr?ch kommen wollen. So k?nnen Promovierende sich kennenlernen, austauschen und vernetzen.

Mehr erfahren

Mit­tags­aus­tausch für Pro­mo­vie­ren­de

Dr. Anda-Lisa Harmening und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beantworten Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden dabei.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Gen­der in der eng­li­schen Sprach­wis­sen­schaft“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 2. Dezember, h?lt Larissa J?ger vom Institut für Anglistik und Amerikanistik einen Vortrag zum Thema ?Gender in der…

Mehr erfahren

?ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Mi­cha­el Kie­fer

Im Veranstaltungsformat ?ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder G?ste aus dem ?ffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Wis­sen, Wir­ken, Wer­den“: An­ti-Dys­to­pie als Wi­der­stand ge­gen ne­ga­ti­ve Zu­künf­te

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet das Institut für Medienwissenschaften die Ringvorlesung ?Wissen, Wirken, Werden – Radikale Fragen an Wissenschaft, Kunst und Technik“. Dabei werden Praktiken, Orte und Herausforderungen heutiger Wissensproduktion untersucht. Am Dienstag, 2 Dezember, h?lt?Dr. Isabella Hermann von 19 bis 20.30 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Zukunft ohne Angst: Die Anti-Dystopie als Widerstand gegen negative Zukünfte“.

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Dr. Daniel Verdú Schumann von der Universit?t Carlos III in Madrid h?lt am Donnerstag, 4. Dezember, einen Vortrag zum Thema ?Vom Antagonismus zur Integration: Das Bild Europas und der Europ?er im spanischen Kino“.

Mehr erfahren