Am 9. April 2025 w?re Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universit?t Paderborn nimmt dieses Jubil?um gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum zum Anlass, am 7. und 8. November, eine Tagung zu neueren Forschungen aus Digitalgeschichte und Computerarch?ologie in Deutschland zu veranstalten.
Die Tagung wird im Rahmen der Paderborner ?Fragen der Geschichte“ des Historischen Instituts der Universit?t Paderborn ausgerichtet. Im Zentrum der 31. Jahrestagung stehen Vortr?ge, die die zweite H?lfte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Computer in oder aus Deutschland in den Blick nehmen. Explizit wird dabei auch der Umgang mit Computern in Ostdeutschland und der ehemaligen DDR beleuchtet.
Die Jahrestagung bringt Expert*innen zu aktuellen Themen zusammen und m?chte so einen Austausch mit regionalen Akteur*innen in Westfalen und darüber hinaus etablieren. Eingeladen sind neben der interessierten ?ffentlichkeit und Wissenschaftler*innen daher explizit auch Mitarbeitende von Museen, Ged?chtnisinstitutionen, Archiven und Bibliotheken bis hin zu Erinnerungsorten, Denkmalpfleger*innen und Geschichtsvereine als wichtige Tr?ger*innen der regional- und heimatgeschichtlichen Forschungen und Erinnerungskultur. In all diesen Bereichen ist der Computer heute nicht mehr wegzudenken – Digitalgeschichte und Computerarch?ologie k?nnen vom breiten Wissen vor Ort und in den Regionen profitieren.
Die Tagung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an computertagung@uni-paderborn.de wird gebeten.
Weitere Informationen und das vollst?ndige Programm gibt es hier.