Es wurden 1087 Projekte gefunden

DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre

Die sich zunehmend entwickelnden digitalen Lehrma?nahmen werden als Chance, aber auch als Herausforderung für Lernende und Lehrende betrachtet. So haben sich z.B. Ungleichheiten hinsichtlich der Lernvoraussetzungen von Studierenden verst?rkt und elektronische Prüfungen bergen die Gefahr, die Leistungsüberprüfung vorwiegend auf kognitive Inhalte zu ...

Laufzeit: 08/2021 - 12/2025

Mittelstand Innovativ & Digital: Modulares Mischsystem für die Lebensmittel- und Chemieindustrie

Die Fachgruppe "Produktentstehung" hat für das Unternehmen Glass GmbH & Co. KG ein Modularisierungskonzept entwickelt, welches eine zeit- und kostenreduzierte Konfiguration von Mischsystemen erm?glicht. Au?endienstmitarbeiter*innen sind dadurch in der Lage, die Auswahl aus 3.800 m?glichen Konfigurationen zielgerichtet für jeden Kunden zu treffen, ...

Laufzeit: 08/2021 - 10/2022

Festk?rperbasierte Schlüsselbauelemente für die Quantenkommunikation (Folgeprojekt) (QR.X)

Es handelt sich um ein Folgeprojekt des Vorhabens Q.Link.X, welches Prof. Zrenner mit Prof. Silberhorn und Prof. Reuter beantragt hatte. Konsortialführer ist die Ruhr-Universit?t Bochum. Projektleiter an der Universit?t Paderborn ist Prof. Dr. Dirk Reuter. Neben Prof. Reuter sind Prof. Silberhorn und Prof. J?ns beteiligt.

Laufzeit: 08/2021 - 07/2024

Kontakt: Prof. Dr. Dirk Reuter

Entscheidungsb?ume do it yourself (DIY) – Datenbasiertes Entscheiden

Im Projekt "BaeumeDIY" entwickeln wir einen Online-Selbstlernkurs, der auf der Plattform KI-Campus ver?ffentlicht wird. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Lehramtsstudierende und bereits t?tige Lehrkr?fte der Sekundarstufen I und II, die sich eingehend und interaktiv mit der KI-Methode Entscheidungsb?ume auseinandersetzen m?chten. Im Mittelpunkt ...

Laufzeit: 07/2021 - 02/2022

QPIC-1: Photonisch-Integrierte Quantencomputer

Quantentechnologien werden einen transformativen Einfluss auf unsere Gesellschaft besitzen; insbesondere Quantencomputing welches den grundlegenden quantenmechanischen Effekt der Verschr?nkung für die effiziente Berechnung von Aufgaben verwendet, die mit einem klassischen Computer in realistischer Zeit nicht durchgeführt werden k?nnen. Zusammen mit ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Kontakt: Dr. Christof Eigner

Wirksamkeit von scaling up Ma?nahmen der personalen und materialen Strategie

Laufzeit: 07/2021 - 10/2025

Project image

BIKINI - Bionik und KI für nachhaltige Integration in der Produktentwicklung für einen ressourceneffizienten Leichtbau

Zur Eind?mmung des Klimawandels müssen CO2-Emissionen reduziert werden. Eine der Schlüsseltechnologien ist der Leichtbau und die damit erzielbare CO2-Einsparung w?hrend der Produktnutzungsphase – insbesondere im Bereich der Mobilit?t – durch Gewichtsreduktion. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gef?rderten ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2024

Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre (DigiSELF), Teilprojekt 2 ?Entwicklung eines Programms studentischer ?Culture Fellows“ zur Unterstützung in komplexen Lehr-, Lern-, und Prüfungssettings“

Studium und Lehre stehen vor gravierenden Ver?nderungen. Distanzlehre hat neue Wege aufgezeigt, und eine zunehmend heterogene Studierendenschaft fordert zur Individualisierung der Lern- und Studienangebote auf. Erkennbar ist auch, dass Anforderungen an Selbstorganisation und -steuerung zunehmen. Hier setzt das vorliegende Arbeitspaket an. Culture ...

Laufzeit: 07/2021 - 12/2025

PT-Symmetrie und nicht-hermitesche Systeme in Polariton-Kondensaten in Halbleitermikrokavit?ten

Nicht-hermitesche physikalische Systeme erhalten immer mehr Aufmerksamtkeit, da sie viele einzigartige und unkonventionelle Eigenschaften zeigen. In Systemen, die durch einen nicht-hermiteschen Hamiltonoperator beschrieben werden, kann Parit?t-Zeit (PT) Symmetrie dazu führen, dass das System reelle Eigenenergieen aufweist; diese werden ...

Laufzeit: 06/2021 - 12/2024

Tischruinen

In vielen künstlerischen Arbeiten der Gegenwartskunst erscheint der Tisch als M?bel, Modell oder Motiv. Der Tisch ist Anlass für regelm??ige Zusammentreffen, Treffpunkt sozialer Veranstaltungen, Tr?ger von Dingen und Objekten und Fl?che für Einschreibungen. Er strukturiert Handlungsabl?ufe und reglementiert soziale Ordnungen. Einen Gro?teil unserer ...

Laufzeit: 05/2021 - 07/2021