Hilfe für Stellvertreter und Lehrveranstaltungsassistenten
Stellvertreter und Lehrveranstaltungsassistenten k?nnen in PAUL bestimmte Aufgaben von Lehrenden übernehmen.
Zugriff der Stellvertreter auf die Prüfungs- und Veranstaltungsverwaltung
1. Melden Sie sich im PAUL Webportal https://paul.uni-paderborn.de mit Ihrem Uni-Account (ZIM-Account) an.
Anschlie?end gelangen Sie auf Ihre pers?nliche Startseite.
2. Klicken Sie im oberen Menü auf die Schaltfl?che Service und anschlie?end im linken Menü auf die Schaltfl?che Stellvertreter.
3. Entscheiden Sie, für welche Person Sie welche Aufgabe bearbeiten m?chten und w?hlen Sie diese Aufgabe (Prüfungen / Prüfungen mit individuellem Prüfer oder Veranstaltung) entsprechend aus.
- W?hlen Sie Prüfungen zur Erstellung von Prüfungslisten oder zur Eingabe von Noten und Prüfungsterminen.
- W?hlen Sie Prüfungen mit individuellem Prüfer, um bei bestimmten Prüfungen (zum Beispiel im alten Lehramt oder bei Ersatzprüfungen) Bewertungen und Prüfungstermine eintragen zu k?nnen.
Hier sehen Sie auch, welche Kandidaten zu einer Abschlussarbeit angemeldet sind.
- W?hlen Sie Teilnehmersuche, wenn Sie nach einem Prüfungsteilnehmer suchen m?chten. Hier haben Sie die M?glichkeit, in den Prüfungen, in denen Sie als Stellvertreter eingetragen sind, nach Prüfungsteilnehmern suchen zu k?nnen.
Als Ergebnis werden Ihnen alle Prüfungen angezeigt, in denen die gesuchte Person als Teilnehmer angemeldet ist.
- W?hlen Sie Veranstaltungen zum Bearbeiten eines Veranstaltungskommentars, zum Hochladen von Materialien oder zur Erstellung und Beantwortung von PAUL-Nachrichten.
4. Jetzt k?nnen Sie an Stelle dieses Lehrenden diese Aufgabe durchführen.
Support
Sie haben Fragen? Den PAUL-Support erreichen Sie über das Kontaktformular
oder Sie schreiben eine formlose E-Mail an paul@uni-paderborn.de
Antrag auf Einrichtung eines Stellvertreters
Wenn Sie sich als Lehrende/r durch einen Stellvertreter bei der Verwaltung Ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungen in PAUL unterstützen lassen m?chten, nutzen Sie bitte das Antragsformular. Der Antrag ist von dem Lehrenden, dem benannten Stellvertreter sowie der Dekanatsleitung zu unterschreiben und per Hauspost an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) (Fach?ver?fah?ren der Ver?wal?tung - Raum H2.103 - ehemals Dezernat 6) zu versenden.
- Dieses Recht kann keinem Studierenden, also auch keiner Studentischen oder Wissenschaftlichen Hilfskraft, übertragen werden.
- Eine Person kann Stellvertreter für mehrere Personen sein.
- Jeder Lehrende kann max. zwei Personen zu seinem PAUL-Stellvertreter ernennen. Die ?bertragung der Rechte kann, muss aber nicht, befristet werden.
Antrag auf Einrichtung eines Stellvertreters
(Antrag bitte per Hauspost an das ZIM-FV (ehemals Dezernat 6) in Raum H2.103 versenden)
Alternativ k?nnen Sie sich auch durch Lehrveranstaltungsassistenten (LVA) unterstützen lassen, die keinen Zugriff auf die Prüfungsverwaltung und die Noten haben.
Mit der Zuordnung zu einer dieser beiden Rollen übertragen Sie einen Teil Ihrer Rechte an die beautfragten Personen, Sie bleiben als Lehrende/r aber weiterhin für die Durch- und Ausführung verantwortlich - und k?nnen alle Aufgaben auch weiterhin selber ausführen
Stellvertreter einrichten
Stellvertreter eines Lehrenden
Der Stellvertreter eines Lehrenden hat in PAUL für alle Lehrveranstaltungen alle Rechte dieses Lehrenden!
Jeder Lehrende kann max. zwei Personen, die an der Hochschule als wissenschaftliche(r) oder als nichtwissenschaftliche(r) Mitarbeiter(innen) besch?ftigt sind, das Recht übertragen, in PAUL an seiner Stelle zu handeln. Der Stellvertreter kann also alle Veranstaltungskommentare pflegen, Materialien für alle Veranstaltungen bereitstellen, alle PAUL-Nachrichten lesen und versenden, alle Teilnehmerlisten erstellen sowie alle Noten in PAUL online eintragen bzw. dorthin exportieren (soweit die Studierenden in den entsprechenden Prüfungsordnungen eingeschrieben sind).
- Dieses Recht kann keinem Studierenden, also auch keiner Studentischen oder Wissenschaftlichen Hilfskraft, übertragen werden.
- Eine Person kann Stellvertreter für mehrere Personen sein.
- Jeder Lehrende kann max. zwei Personen zu seinem PAUL-Stellvertreter ernennen. Die ?bertragung der Rechte kann, muss aber nicht, befristet werden.
Beauftragung eines Stellvertreters
Das Antragsformular ist von dem Lehrenden, dem benannten Stellvertreter sowie der Dekanatsleitung zu unterschreiben und per Hauspost an das "Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) - Fach?ver?fah?ren der Ver?wal?tung" (ehemals Dezernat 6) in Raum H2.103 zu versenden. Nach Einreichung des vollst?ndig ausgefüllten Antrages erfolgt die Rechteein?stellung in PAUL seitens des "ZIM - Fach?ver?fah?ren der Ver?wal?tung" und wird dann sofort gültig.
Technische Voraussetzungen
Damit eine Person in PAUL als Stellvertreter oder Lehrveranstaltungsassistent handeln kann, muss sie sich in PAUL anmelden k?nnen.
Falls die zu beauftragende Person noch nicht über einen Uni-Account verfügt, muss sie zuerst im ZIM einen entsprechenden Zugang beantragen.
Lehrveranstaltungsassistent
Lehrveranstaltungsassistent für eine Lehrveranstaltung
Die neue Rolle ?Lehrveranstaltungsassistent“ (LVA) bezieht sich immer nur auf eine Veranstaltung in einem Semester. Der Lehrveranstaltungsassistent kann bezogen auf diese Veranstaltung den Veranstaltungskommentar pflegen, Materialien für diese Veranstaltungen bereitstellen, die sich auf diese Veranstaltungen beziehenden PAUL-Nachrichten lesen und versenden und eine Teilnehmerliste für diese Veranstaltung erstellen.
- Die Rolle ?Lehrveranstaltungsassistent“ kann jedem Mitglied der Hochschule übertragen werden.
- Einer Person kann für mehrere Lehrveranstaltungen auch unterschiedlicher Lehrender diese Rolle zugewiesen werden.
- Dieses Recht ist immer auf eine Veranstaltung in einem Semester bezogen.
- Der ?Lehrveranstaltungsassistent“ kann keine Noten eintragen und auch nicht lesen.
- Nur wenn der LVA selber zugleich als Lehrender in PAUL eingetragen ist, hat er einen lesenden Zugriff auf die bereits in PAUL eingetragenen Noten dieser Veranstaltung.
Beantragung eines Lehrveranstaltungsassistenten
Für die Einrichtung der Lehrveranstaltungsassistenten wenden Sie sich bitte an die Lehrveranstaltungs?manager (LVM) in ihrer Fakult?t bzw. Institut/Department und teilen diesen, z. B. per E-Mail, mit, welche Personen für welche Lehrveranstaltung(snummer) als LVA für welches Semester eingetragen werden sollen.
Technische Voraussetzungen
Damit eine Person in PAUL als Stellvertreter oder Lehrveranstaltungsassistent handeln kann, muss sie sich in PAUL anmelden k?nnen.
Falls die zu beauftragende Person noch nicht über einen Uni-Account verfügt, muss sie zuerst im IMT einen entsprechenden Zugang beantragen.