
Projekte von Prof. Dr.-Ing. J. Christoph Scheytt
Blindenradar für sehbehinderte Menschen
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Assistenzsystems für sehbehinderte Menschen. Dabei kommt ein 120-GHz-FMCW-Radar zum Einsatz, das Hindernisse erkennt, die sich auch au?erhalb der Reichweite eines herk?mmlichen Blindenstocks befinden. Um die Nutzung für die Anwender:innen so intuitiv wie m?glich zu gestalten, ist das ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2025
Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.
Sensorik mittels sichtbarem Licht
Licht emittierende Dioden (LEDs) werden zunehmend als prim?re Lichtquelle im Innen- und Au?enbereich eingesetzt. Neben ihrer Rolle als effiziente Beleuchtungsquelle bieten LEDs dank ihrer hohen Schaltgeschwindigkeit auch Potenzial für neue Anwendungen in der Sensortechnik, wie z. B. die Entfernungsmessung mittels sichtbarem Licht (VLS). VLS nutzt ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2025
Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.
SPP 2314; TP: MLL-basierte Integrierte THz Frequenz-Synthesizers (MINTS) Phase 2
?bergeordnetes Ziel des Projekts MINTS (Phase 1 und 2) ist die Untersuchung und Demonstration von elektronisch-photonischen THz-Frequenzsynthesizer-Architekturen, die kompatibel mit Silizium-Photonik und Indiumphosphit (InP) Photonik-Technologien sind und extrem kleines Phasenrauschen aufweisen. Das geringe Phasenrauschen wird durch Synchronisation ...
Laufzeit: 09/2024 - 08/2027
Kontakt: Meysam Bahmanian, Vijayalakshmi Surendranath Shroff, M.Sc.
LiDAR Radar Kombisystem
Ziel des Projektes LiRaS ist es eine integrierte Kombination von LiDAR- und Radarsystem mit feinem Aufl?sungsverm?gen zu entwickeln, welches konkurrenzf?hig zu modernen, hochaufl?senden LiDAR-Systemen ist und eine Redundanzebene zu diesen darstellt. Das neue LiRaS-System stellt bildgebende, dreidimensionale LiDAR- und Radardaten mit hohem ...
Laufzeit: 05/2024 - 04/2027
Kontakt: Jan Brockmeier, M.Sc., Stephan Kruse, M.Sc.
PhoQS-Projekt: Modellierung und Optimierung photonischer Wirebonds
Hochqualitative photonische Verbindungen erm?glichen technologische Fortschritte, sowohl in der optischen Datenübertragung als auch in s?mtlichen Quantenforschungsprojekten. In diesem Forschungsprojekt sollen optisch-breitbandige Ein-/Auskopplungsmethoden untersucht werden. Mit einem nanopr?zisen 3D-Drucker k?nnen Strukturen für photonische ...
Laufzeit: 09/2023 - 12/2024
Kontakt: Christian Kress, M.Sc., Martin Miroslavov Mihaylov, M.Sc.
PhoQS-Projekt: Quantenunterstützte Sensorsysteme
In diesem Forschungsprojekt soll ein quantenunterstütztes Lidar und photonisches Radarsystem aufgebaut werden. Hierzu wird z.B. auf ein CW Lasersignal eine Sensor-Sendesignal auf moduliert, welches dann direkt (Lidar) oder nach elektrooptischer Wandlung und nach optionaler Frequenzvervielfachung (Radar) gesendet wird. Im Falle des photonischen ...
Laufzeit: 07/2023 - 12/2024
Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.
PhoQS-Projekt: Quantenoptische Systeme in Siliziumnitrid Technologie
In diesem Forschungsprojekt wird die M?glichkeit zur Integration von quantenoptischen Komponenten, welche unter Anderem in photonischen Quantencomputern und Sensoren eingesetzt werden k?nnen, in kommerziell erh?ltlicher Siliziumnitrid-Technologie untersucht.Siliziumnitrid wird in vielen hochintegrierten CMOS-Technologien verwendet und ist somit ...
Laufzeit: 07/2023 - 12/2024
Kontakt: Tobias Schwabe, M.Sc.
RadiOptics - Hochfrequenz-Signalgenerator basierend auf einem optoeleKronischen Frequenzsynthesizer
Das Ziel des RadiOptics-Projekts ist die Kommerzialisierung der n?chsten Generation von Mikrowellensignalgeneratoren, die einen modengekoppelten Laser (engl. mode-locked laser, MLL) verwenden. MLLs k?nnen einen rauscharmen optischen Referenztakt erzeugen, der eine um Gr??enordnungen bessere Pr?zision bei der Messung von Zeiteinheiten aufweist. Die ...
Laufzeit: 06/2023 - 11/2024
Kontakt: Dr Peter Hertenstein
MID4Automotive - Mechatronische Integrierte Bauelemente für Automotive-Radar-Systeme
Neue und innovative Technologien wie automatisiertes und autonomes Fahren werden L?sungen für dr?ngende globale Verkehrsprobleme bieten. Autonome Fahrzeuge werden dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu optimieren, was zu einer effizienteren Nutzung von Energieressourcen und Infrastruktur führt. Darüber hinaus sorgen sie für eine bessere ...
Laufzeit: 03/2023 - 02/2026
Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.
TRR 142; TP C11: Kompakte Photonenpaar-Quelle mit ultraschnellen Modulatoren auf Basis von CMOS und LNOI
In dem Projekt werden wir miniatuarisierte Quellen für dekorrelierte Photonenpaare mit hoher Wiederholrate untersuchen und demonstrieren. Diese Zielstellung wird durch die gemeinsame Integration von elektro-optischen Modulatoren mit hoher Bandbreite und parametric downconversion (PDC) erreicht, die beide in einer Lithium-Niobat-auf-Isolator ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Kontakt: Christian Kress, M.Sc.