KI-kompetente Forscher:innen - Ein AI Literacy Modell für Forscher:innen
?berblick
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenw?rtig und hat in fast alle Lebensbereiche Einzug gehalten. Mehr als je zuvor wird KI nun auch in der Forschung eingesetzt. So kann künstliche Intelligenz beispielsweise innerhalb der Analyse von Daten neue Muster entdecken, genauere Vorhersagen treffen und L?sungsans?tze für komplexe Problemstellungen aufzeigen. Darüber hinaus kann sie in Form von Sprachmodellen wie ChatGPT oder Google Gemini dazu verwendet werden, wissenschaftliche Publikationen zu verfassen. Dementsprechend müssen KI-generierte Informationen von Forschenden eingeordnet, bewertet und im Forschungsprozess integriert werden. Somit ist der gesamte Forschungsprozess mittlerweile von künstlicher Intelligenz beeinflusst. Es stellt sich aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive daher die Frage, welche Kompetenzen Forschende im Umgang mit KI im Forschungsprozess ben?tigen, um KI einerseits effektiv zu nutzen und andererseits Verantwortung für Ihre Forschung übernehmen zu k?nnen und somit die Integrit?t ihrer Forschung zu gew?hrleisten. Dazu werden in diesem Forschungsvorhaben Kompetenzerwartungen für Forschende abgeleitet, indem zun?chst Produkte von Forschenden (z.B. Artikel, Online-/Video-Tutorials, 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@s etc.) inhaltanalytisch ausgewertet werden. Das daraus entstehende Modell eines KI-kompetenten Forschenden wird dann mithilfe der Nominal-Group-Technique (NGT) von Expert*innen validiert und im weiteren Verlauf des Projekts weiterentwickelt. Das entstandene Modell kann dann als Basis für die Planung, Gestaltung und Unterstützung informeller und formaler Lernprozesse dienen, um Forschende in AI Literacy weiterzubilden und die Integrit?t von Forschung im Zeitalter künstlicher Intelligenz langfristig zu sichern.
Key Facts
- Keywords:
- AI Education , Wissenschaft , AI4Science , Lernen am Arbeitsplatz
- Art des Projektes:
- Sonstiger Zweck
- Laufzeit:
- 07/2024 - 03/2026
Detailinformationen
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns!
Stephan Drechsler, M.A.
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Doktorand

Prof. Dr. Christian Harteis
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement und Bildungsforschung in der Weiterbildung
Professor
