Abschluss der Promotion
Nun ist es fast geschafft: Sie befinden Sich in der Abschlussphase Ihrer Promotion. Von der Disputation bis zur Publikation gibt es nun Einiges zu organisieren. Hier finden Sie einen ?berblick über die wichtigsten Schritte.
1. Einreichen der Dissertation
Fristen
Bevor Sie Ihre Dissertation einreichen, informieren Sie sich in der Promotionsordnung und bei dem Graduiertenzentrum Ihrer Fakult?t über einzuhaltende Formalia und Fristen.
Falls Sie eine festgelegte Abschlussfrist haben, z. B. weil Ihr Stipendium ausl?uft oder sie die Stelle wechseln, müssen Sie bspw. Korrektur- und Auslagezeitr?ume einkalkulieren. I. d. R. haben Ihre Prüfer*innen drei Monate Zeit für die Korrektur. Diese Frist kann unter bestimmten Bedingungen jedoch verl?ngert werden. Die Auslagefrist betr?gt je nach Promotionsordnung ca. 2 bis 4 Wochen.
Abgabe/Er?ffnung des Promotionsverfahrens
Das Promotionsverfahren wird auf schriftlichen Antrag hin er?ffnet. Dem Antrag sind neben mehreren Druckfassungen der Dissertationsschrift i. d. R. Belege darüber, dass sie Zugangsvoraussetzungen zur Promotion vorliegen, beizufügen. M?gliche weitere Vorgaben regelt die jeweilige Promotionsordnung.
Gutachten
Nachdem die Dissertation eingereicht wurde, wird sie zur Begutachtung an die Erst- und Zweitgutachter*innen verschickt. Parallel wird eine Kommission für die Disputation bestellt. Die Kommissionsmitglieder erhalten ebenfalls die Disputationsschrift sowie die Gutachten.
Auslage
Bevor die Promotion verteidigt werden kann, muss sie in der Fakult?t zur Einsicht für alle Fakult?tsmitglieder ausgelegt werden. Die Promotionsordnung regelt, wie lange die Dissertation ausgelegt werden muss.
2. Organisation der Disputation
Sp?testens wenn Sie Ihre Arbeit eingereicht haben, sollten Sie sich Gedanken um den Ablauf Ihrer Disputation machen. Dazu geh?rt neben der inhaltlichen Vorbereitung (s. u.) das Zusammenstellen der Promotionskommission, ggf. organisatorische Vorbereitung wie die Reservierung eines passenden Raumes, die Bereitstellung von Technik und Wasser für die Prüfenden und die Vorbereitung eines kleinen Umtrunks im Anschluss an die Disputation. Es ist empfehlenswert, vorab ein oder zwei Disputationen von Kolleg*innen zu besuchen, um sich mit dem Ablauf und der Art der Fragestellungen bekannt zu machen.
Zusammenstellen der Promotionskommission
Die Promotions- oder Prüfungskommission wird normalerweise durch den Promotionsausschuss zusammengestellt. Je nach Promotionsordnung ist es aber auch m?glich, dass Sie selbst ein oder mehrere Mitglieder vorschlagen k?nnen. Die Kommission besteht i. d. R. aus 4 bis 6 Personen (1 Kommissionsvorsitzende*r, min. 2 Gutachtende, 1-3 weitere Personen). Die genaue Anzahl sowie die notwendigen akademischen Grade der Kommissionsmitglieder sind in der Promotionsordnung jeder Fakult?t festgelegt.
Sprechen Sie mit den Mitgliedern der Kommission den Prüfungstermin (w?hrend der Vorlesungszeit), einen geeigneten Raum sowie ggf. eine*n Protokollant*in für Ihre Disputation ab.
Umtrunk
Es ist üblich, nach der Disputation mit den Mitgliedern der Promotionskommission und ggf. ausgew?hlten G?sten auf die bestandene Prüfung anzusto?en. W?hlen Sie dazu einen passenden Raum und besorgen Sie Geschirr und Getr?nke. Versuchen Sie, den Aufbau am Tag Ihrer Disputation soweit wie m?glich auf andere Personen (Partner*in, FreundIinnen, Kolleg*innen) auszulagern.
3. Die Disputation
Ablauf der Disputation
Die Disputation dauert normalerweise 60 bis 90 Min. Sie beginnt mit einem ca. 20-minütigen Bericht der*des Kandidat*in über die Dissertation. Im Anschluss werden von der Prüfungskommission Fragen gestellt. Die Disputation ist hochschul?ffentlich. Zum genauen Ablauf der Disputation lesen Sie bitte die Promotionsordnung Ihrer Fakult?t.
Inhaltliche Vorbereitung der Disputation
Zur inhaltlichen Vorbereitung der Disputation setzen Sie sich noch einmal mit den konkreten Thesen Ihrer Dissertationsschrift, ihren St?rken und v.a. Schw?chen auseinander. Zur Vorbereitung auf die Disputation k?nnen i. d. R. die Gutachten eingesehen werden. Berücksichtigen Sie auch die Forschungsinteressen der Mitglieder der Promotionskommission und bereiten Sie sich auf damit zusammenh?ngende Fragestellungen vor.
Wenn m?glich besichtigen Sie rechtzeitig den Raum, in dem Ihre Disputation stattfinden wird und testen Sie die technischen Voraussetzungen.
Benotung
Die Gesamtnote der Promotion setzt sich aus den Einzelnoten der Dissertation und der Disputation (i. d. R. im Verh?ltnis 2:1) zusammen. Sie kann daher erst nach der mündlichen Disputation feststehen. Die m?glichen Bewertungen für die Gesamtnote lauten:
- "mit Auszeichnung (summa cum laude)" (bei hervorragender wissenschaftlicher Leistung)
- "sehr gut (magna cum laude)"
- "gut (cum laude)"
- "genügend (rite)"
- "nicht genügend (insufficienter)" (d.h. diese Leistung reicht nicht aus, um den Doktortitel zu erlangen)
4. Publikationserlaubnis erlangen / Druckauflagen erfüllen
In manchen Fachbereichen ist die Nennung von Auflagen zur Drucklegung durch die Gutachter*innen üblich. Diese müssen zun?chst erfüllt werden, bevor die Dissertationsschrift publiziert werden darf. Mitunter kann die Erfüllung dieser Auflagen noch einmal sehr zeitintensiv sein. Lassen Sie sich daher im Graduiertenzentrum Ihrer Fakult?t dazu beraten.
5. Vorbereitung der Publikation
Grunds?tzlich gibt es zwei Formen der Publikation von Promotionsschriften: kumulativ (d. h. mehrere in Fachzeitschriften ver?ffentlichte Artikel k?nnen zusammengefasst und als sogenannte kumulative Promotion eingereicht werden) oder als Monographie (also als umfassende, in sich geschlossene Publikation).
Die Publikation ist Teil der Promotionsleistung, d. h. ohne sie darf der Titel auch nach bestandener Prüfung nicht geführt werden. Es gibt verschiedene M?glichkeiten, wie Sie Ihre Dissertation publizieren k?nnen:
- Publikation in einem kommerziellen Verlag
Wenn Sie in der Wissenschaft bleiben wollen, sollten Sie Ihre Dissertation in einem in Ihrem Fach m?glichst anerkannten wissenschaftlichen Verlag publizieren, dessen Publikationen in Ihrem Fachgebiet verfolgt und rezensiert werden. Informieren Sie sich frühzeitig darüber, welche Verlage für Ihr Promotionsthema besonders in Frage kommen und wie der Publikationsprozess abl?uft. I. d. R. muss die Dissertation für die Publikation noch einmal überarbeitet werden. Die Ver?ffentlichung der Dissertation durch einen Verlag ist darüber hinaus h?ufig mit Kosten verbunden, an denen die Verlage die Autorin oder den Autoren beteiligen. Zur Deckung dieser Kosten k?nnen Sie bei einigen F?rdergebern Druckkostenzuschüsse beantragen. Eine ?bersicht über diese F?rdergeber finden Sie in ELFI (Servicestelle für Elektronische Forschungsf?rderinformationen) unter F?rderart/Zuschüsse/Druckkostenzuschuss. - Publikationsservice der UB
D. h. die Ablieferung von Pflichtexemplaren (Print & Digital) bei der Universit?tsbibliothek. Mehr Informationen dazu, sowie Beratung durch das Team Publikationsservice, finden Sie auf den Seiten der Universit?tsbibliothek.
Die Promotionsordnung regelt im Detail, in welcher Form publiziert werden muss.
Individuelle Karriereberatung

Die Promotion ist bald geschafft - aber wie soll es dann weitergehen? Was sind Ihre St?rken, wie und wo wollen Sie zukünftig arbeiten? Legen Sie mit unserer individuellen Karriereberatung den Grundstein für Ihre strategische Karriereplanung.
Kontakt
Sie m?chten individuelle Beratung oder wissen nicht, wer für Ihr Anliegen die passende Ansprechperson ist?
Schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie einen individuellen Termin!