Kursbeschreibung
Nr. 905.01 | Academic Writing in English II (C1/C2) |
---|---|
Termine | Der Kurs ist ausgebucht. Melden Sie sich bei Interesse trotzdem über unten stehendes Formular, wir setzen Sie gerne auf die Warteliste. 10.04.2025 bis 17.07.2025 immer donnerstags von 09:15 bis 10:55 Uhr |
Ort | Pr?senzveranstaltung im HNI Hinweis: Sollten Sie virtuell über Zoom teilnehmen müssen, wenden Sie sich bitte an die Referentin |
Zielgruppe | Mitarbeitende mit Vorkenntnissen ab B2/C1 Niveau, die gerne souver?ner und kompetenter im Schreiben englischsprachiger, akademischer Texte sein wollen. |
Teilnehmerzahl | max. 15 Personen |
Inhalte | Was sind die h?ufigsten Ursachen für fehlerhafte oder verfehlende S?tze? M?chten Sie diese Probleme beim Schreiben und ?berarbeiten wissenschaftlicher Texte besser erkennen k?nnen? Dieser Kurs unterstützt Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen aller akademischen Disziplinen, klar, pr?gnant und koh?rent zu kommunizieren. Durch praktische ?bungen und kurze Schreibaufgaben werden Sie die w?hrend der Sitzungen behandelten Konzepte anwenden und Ihre Detektiv- und Bearbeitungsf?higkeiten verfeinern. Darüber hinaus erhalten Sie von einer Englisch-Muttersprachlerin pers?nliches Coaching und Feedback zu Ihrem Schreibstil. Der Kursinhalt wird den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen angepasst und kann folgende Themen umfassen:
Hinweis: Dieser Kurs baut auf den Themen und ?bungen auf, die in Academic Writing in English I behandelt wurden; dennoch kann man sich für diesen Kurs einschreiben, ohne Teil I abgeschlossen zu haben. |
Referentin | Dr. Pamela Heidi Douglas |
Informationen zur Referentin | Pamela Heidi Douglas arbeitet als Dozentin an der Universit?t Paderborn und ist Englisch-Muttersprachlerin. Sie kommt aus Kanada und hat in verschiedenen L?ndern Europas, Nordamerikas und Afrikas Englisch studiert und unterrichtet. Nach ihrer Promotion am Max-Planck-Institut für evolution?re Anthropologie in Leipzig unterrichtet Heidi seit 2018 Englisch an der Universit?t Paderborn. Zudem arbeitet sie seit mehr als zehn Jahren als Lektorin und Korrektorin wissenschaftlicher Manuskripte und Texte. |
Meldestichtag | 10.03.2025 Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden Sie sich bitte zeitnah an, wenn Sie interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer k?nnen wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverst?ndlich k?nnen Sie sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Pl?tze frei sind. |