Beratungsangebote

Sie haben didaktische Fragen zu Ihrer Lehre? Sie planen gerade ?nderungen in einem Ihrer Studieng?nge und k?nnten neue Perspektiven von Au?en gebrauchen? Sie überlegen, studentische Tutor*innen in Ihrer Lehre einzusetzen? Sie finden OER spannend und sich unsicher, wie Sie es in der Lehre einbinden k?nnen? Sie sind auf der Suche nach Inspirationen, um Ihre digitale Lehre auszuwerten?

Mit diesen und vielen weiteren Anliegen sind Sie in der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik genau richtig. Auf dieser Seite finden Sie eine ?bersicht über unsere aktuellen Beratungsangebote. Auch bei darüber hinausgehenden Anliegen stehen wir gerne beratend zur Verfügung und vernetzen Sie bei Bedarf mit weiteren Kooperationspartner*innen innerhalb und au?erhalb der Universit?t Paderborn.

Innovative Konzepte für Ihre Lehre 

Sie m?chten in Ihrer eigenen Veranstaltung oder eventuell für Ihren Fachbereich etwas in der Lehre ver?ndern? Sie suchen nach neuen Ideen, Konzepten und Methoden? Sie planen ein v?llig neuartiges Lehrprojekt oder innovative Prüfungsformen? 

Wir bieten Ihnen umfangreiche, pers?nliche Beratung bei der didaktischen Gestaltung und Umsetzung von Vorlesungen, Seminaren, ?bungen, Praktika, Tutorien sowie ganzen Modulen und Studieng?ngen. Von der ersten Planung bis zum mikrodidaktischen Finetuning – unsere Expert*innen unterstützen und begleiten Sie bei der lernf?rderlichen Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen. Das kann die Formulierung von kompetenzorientierten Learning Outcomes, passenden Prüfungsformen, didaktischen Methoden, den Umgang mit Lerngruppen, die Auswertung und Interpretation von Evaluationen und vieles mehr beinhalten.  

Hospitationen

Gern besuchen wir Sie auch in Ihrem Lehralltag. Sie erhalten nach einer Hospitation durch erfahrene Hochschuldidaktiker*innen ein individuelles Feedback - gezielt zu den Themen, die Sie bewegen. Hierfür vereinbaren Sie mit uns individuelle Besuchstermine.  

Alle Beratungsanliegen werden von uns selbstverst?ndlich vertraulich behandelt.  

Ihre Ansprechpartnerin: Judith Osthushenrich

In­no­va­ti­ve Kon­zep­te in der Leh­re

Sie sind Lehrende*r an der Universit?t Paderborn? Sie m?chten in Ihrer eigenen Veranstaltung oder eventuell für Ihren Fachbereich etwas in der Lehre ver?ndern? Sie suchen nach neuen Ideen, Konzepten und Methoden? Sie planen ein v?llig neuartiges Lehrprojekt, eine Schulung für Tutor*innen oder innovative Prüfungsformen?
Wir bieten Ihnen umfangreiche Beratung bei der didaktischen Gestaltung und Umsetzung von Vorlesungen, Seminaren, ?bungen, Praktika, Tutorien sowie ganzen Modulen und Studieng?ngen. Von der ersten Planung bis zum mikrodidaktischen Finetuning – unsere Expert*innen unterstützen und begleiten Sie bei der Formulierung von kompetenzorientierten Learning Outcomes, passenden Prüfungsformen, didaktischen Methoden, E-Learning, Qualifizierung von Tutor*innen und vielem mehr.

Pro­fes­si­o­nel­le Hos­pi­ta­ti­on

Erfahrene Hochschuldidaktiker*innen bieten Ihnen an, Sie in Ihrem Lehralltag zu besuchen. Sie erhalten ein individuelles Feedback, gezielt zu den Themen, die Sie bewegen. Hierfür vereinbaren Sie mit uns nach Absprache individuelle Besuchstermine. Im vertraulichen Gespr?ch behandeln wir Ihre Fragen und Anliegen.

Beratung zum Zertifikatsprogramm und zu den hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten

Sie haben Interesse an unserem Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"? Wir beraten Sie dabei individuell und vertraulich, wie Sie Ihre eigenen Voraussetzungen und St?rken am besten im Programm einsetzen k?nnen.

Ihre Ansprechpartnerin: Judith Osthushenrich

E-Learning in der Lehre gewinnbringend einsetzen

Sie m?chten E-Learning in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen? Sie haben dazu erste Ideen und m?chten diese besprechen? Sie haben Fragen zu einer passenden Didaktik oder einem digitalen Tool, das Sie verwenden m?chten? Dann nutzen Sie unser Beratungsangebot zur digitalen Lehre.

Ihre Ansprechpartnerin: Iris Neiske

KI in der Lehre einsetzen
Sie m?chten KI in der Lehre nutzen und haben Fragen dazu? Dann lassen Sie sich dazu beraten.
Seit Februar 2025 bieten wir eine offene KI-Sprechstunde in Zoom an: immer montags 9:30 - 10:00 Uhr.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, loggen Sie sich einfach spontan ein!
Ihre Ansprechpartnerin: Anja Westermann (Projekt KI und Open Source LLM an der UPB)

Beratung zu freien Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER)

Sie m?chten mehr über freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) erfahren, solche Ressourcen nutzen, oder selbst erstellen und mit anderen teilen?

Dann nutzen Sie unser Beratungsangebot  zu diesem Thema. Wir freuen uns auf den Austausch!

Ihre Ansprechpartnerin: Katharina Schardt

OER-Sprech­stun­de

Seit dem WiSe 2021/2022 bieten wir eine offene, digitale OER-Sprechstunde an: Immer montags, 11:00 bis 11:30 Uhr. Den Link zum Zoom-Raum finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Es ist keine Anmeldung erforderlich, loggen Sie sich einfach spontan ein!

Hochschuldidaktische Einzelcoachings für Professor*innen

Sie sind Professor*in oder Juniorprofessor*in an der Universit?t Paderborn und m?chten sich hinsichtlich Ihrer Lehrt?tigkeit in einer 1:1 Konstellation von erfahrenen Hochschuldidaktiker*innen coachen lassen? Dann unterstützen wir Sie gerne mit unserem hochschuldidaktischen Einzelcoaching.

Die Art und Weise wie Lehrende ihre Lehre gestalten ist hochindividuell. Mit wachsender Erfahrung entwickeln Lehrende eigene Routinen und Strategien bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Prüfungen und auch der Beratung von Studierenden. Dabei stehen bisweilen die eigenen Ansprüche und die ?u?eren Rahmenbedingungen durchaus im Widerspruch, etwa bzgl. zeitlicher Ressourcen.

Das hochschuldidaktische Coaching bietet Professor*innen sowie Juniorprofessor*innen der Universit?t Paderborn die M?glichkeit, einmal einen systematischen Blick auf die eigene Lehre zu werfen. In Einzelf?llen k?nnen auch erfahrene Lehrende das Angebot in Anspruch nehmen. Aus dem Spektrum m?glicher hochschuldidaktischer Themen wird in Zusammenarbeit mit einer externen Coachin/einem externen Coach eine Auswahl getroffen und in Folge l?sungsorientiert bearbeitet.

Sie haben Interesse? Dann sprechen Sie uns an! Gerne führen wir mit Ihnen ein unverbindliches Vorgespr?ch. 

Hier finden Sie den Flyer für das Lehr-Coaching

Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Nerea V?ing

Organisationsberatung für Ihr Team

Ein funktionierendes Team und klare Prozesse sind wichtige Voraussetzungen, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Wir planen mit Ihnen gemeinsam Ma?nahmen zur Teamentwicklung in Ihrer Organisationseinheit und unterstützen Sie bei der Durchführung. Ebenso stehen wir als Moderator*innen zur Verfügung, wenn Sie als Team Ihre Prozesse reflektieren und optimieren m?chten.

Gerne führen wir mit Ihnen ein unverbindliches Vorgespr?ch. Selbstverst?ndlich behandeln wir Ihre Anliegen vertraulich.

Hier finden Sie den Flyer für die Organisationsentwicklung

Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Nerea V?ing

Unterstützung bei der Curriculumsentwicklung und in Akkreditierungsprozessen

Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen, Studiengangsgestaltung im Sinne des Constructive Alignment, Studierbarkeit, fachliche und überfachliche Learning Outcomes – wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der inhaltlichen Aus- und ?berarbeitung von Modulhandbüchern in Akkreditierungsprozessen. Bei Bedarf analysieren wir mit Ihnen gemeinsam Ursachen für Schwierigkeiten in der Umsetzung und entwickeln mit Ihnen Ideen und L?sungsstrategien zur didaktischen Umsetzung von Modulhandbüchern.

Hie finden Sie den Flyer für die Studiengangsentwicklung

Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Nerea V?ing

Sie m?chten Tutor*innen in ihre Lehre integrieren oder die bestehenden Konzepte zum Einsatz der Tutor*innen überarbeiten? Wir beraten Sie gern hinsichtlich einer lernf?rderlichen Gestaltung von Tutorien und eines m?glichen Aus- und Weiterbildungskonzeptes für Ihre Tutor*innen.  

Sie sind selbst Tutor*in und haben Fragen zu Ihrer Lehre? Dann beraten wir Sie gern zu fachdidaktischen Fragen im Tutorium und zu m?glichen Qualifizierungsm?glichkeiten für Sie als Tutor*in.  

Ihre Ansprechpartnerin: Ulrike Trier

Un­ser Be­ra­tungs­ver­st?nd­nis

Unser Beratungskonzept und die damit verbundene Beratungshaltung orientieren sich an unserem Selbstverst?ndnis . Als Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik unterstützen wir Lehrende in ihrer professionellen Entwicklung als Lehrperson, indem individuelle Lehrkonzepte reflektiert, praxisorientierte L?sungen erarbeitet und der Austausch über didaktische Herausforderungen gef?rdert werden. Dabei berücksichtigen wir das Leitbild Lehre, die Digitalisierungsstrategie, sowie die Open Access Policy  der Universit?t Paderborn.

Hochschuldidaktische Beratung orientiert sich an den spezifischen Bedarfen der Lehrenden, berücksichtigt die jeweiligen Fachkontexte und zielt darauf ab, nachhaltige Verbesserungen der Lehre zu erreichen. Wir sehen die ratsuchende Person dabei als Expert*in für die eigene Lehre, erkennen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Expertisen der Ratsuchenden an und beziehen diese wertsch?tzend in unsere Arbeit ein. Dabei f?rdern wir das Einnehmen ungewohnter Perspektiven. Das Aufbrechen gewohnter Perspektiven schafft einen Rahmen, um die eigene Fachkultur, Vorurteile und Annahmen kritisch zu reflektieren. Diese Reflexionsprozesse sind ein wichtiges Element der Hilfe zur Selbsthilfe.

Weiterhin orientiert sich unsere Beratungshaltung am Gespr?chsansatz von Rogers und wir verstehen die zwischenmenschliche Beziehung als tragendes Element der Beratung. Diese Beziehung wird durch die drei Beratungsgrundhaltungen Empathie, Authentizit?t und Wertsch?tzung gef?rdert. Die Beratung wird dabei als ein kontinuierlicher, also begleitendender, iterativer Prozess verstanden. Ein Anliegen kann sich über mehrere Beratungstermine erstrecken, in denen wir die Ratsuchenden bei der Suche nach eigenen Antworten begleiten.