伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@

图片
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Gro?e Freude bei der Grundsteinlegung: (v.l.n.r.) Wolfgang Feldmann (Niederlassungsleiter Bielefeld, BLB NRW), Gabriele Willems (Gesch?ftsführerin des BLB NRW), Dr. Martina Gerdes-Kühn (Dezernentin des Dezernats 5 der Universit?t Paderborn), Simone Probst (Vizepr?sidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universit?t Paderborn), Prof. Dr. Matthias Bauer (Universit?tspr?sident) und Sabine Kramm (stellv. Bürgermeisterin der Stadt Paderborn).

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und die Universit?t Paderborn haben den Grundstein für die neuen Geb?ude Z1 und Z2 gelegt: Damit beginnt ein neues Kapitel auf dem Campus. Der symbolische Akt markiert einen wichtigen Meilenstein in der Bauphase der beiden Geb?ude.

Read more

EU-Pro­jekt ?IN­NOVADE“: Chan­cen und Risiken di­gitaler Tech­no­lo­gi­en für die De­mokratie

Paderborner Wissenschaftler*innen leiten interdisziplin?re Studie

Read more

Jet­zt für das Win­tersemester 2025/26 be­w­er­ben

Ob Bachelor, Master oder Promotion, zulassungsfrei oder zulassungsbeschr?nkt – nützliche Informationen für den Weg an die Universit?t Paderborn.

Read more
Foto (Universit?t Paderborn): Prof. Dr. Sabine Fechner ist neue Sprecherin des Vorstands der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

Wis­senschaftler­in der Uni­versit?t Pader­born ist neue Spre­cher­in der Gesell­schaft für Didak­tik der Chemie und Physik

Die Paderborner Chemiedidaktikerin Prof. Dr. Sabine Fechner wurde zur Sprecherin des Vorstands der ?Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik“ (GDCP) gew?hlt. Gleichzeitig verlegt die Fachgesellschaft ihre Gesch?ftsstelle an die Universit?t Paderborn.

Read more
Foto (Luci Valentine Photography): Jun.-Prof. Dr. Nicholas Güsken.

Deutsch­land statt Amerika: Physiker der Uni­versit?t Pader­born er­h?lt 1,2 Mil­lion­en F?r­der­ung für Quanten­forschung

Jun.-Prof. Dr. Nicholas A. Güsken, Physiker und Nanotechnologe an der Universit?t Paderborn, wird von der Wübben Stiftung Wissenschaft für eine Dauer von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro gef?rdert.

Read more
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Pollmeier): Erkl?ren und Verstehen sind auch immer eine Frage der Perspektive.

Das Ver­stehen als Ziel: Wis­senschaftler­*innen en­twick­eln Konzept für erkl?rbare künst­liche In­tel­li­genz

Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns inzwischen fast überall. Oft ist es aber schwierig, die von KI getroffenen Entscheidungen nachzuvollziehen. Im Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 318 der Universit?ten Paderborn und Bielefeld arbeiten Forscher*innen deshalb daran, Erkl?rprozesse für Anwender*innen verstehbarer zu machen.

Read more
Symbolbild (Universit?t Paderborn)

NRW st?rkt All­tagsin­teg­rierte Sprac­h­b­ildung in Kitas – Pader­borner Forscher beg­leitet Weit­er­entwicklung der Grundla­gen

Die Landesregierung legt bei der frühkindlichen Bildung einen Schwerpunkt auf die F?rderung von Sprachkompetenzen der Kleinsten in Nordrhein-Westfalen. Daher treibt sie die Weiterentwicklung der Alltagsintegrierten Sprachbildung voran.

Read more
Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): v. l. Bürgermeister Michael Dreier, Bernd Sch?fers-Maiwald (dSPACE), Eva Th?ne (Vauth-Sagel), Prof. Dr. René Fahr (Universit?t Paderborn), Hans-Bernd Janzen (Kreis Paderborn), Thorsten Heggen (VerbundVolksbank OWL eG), Werner Dürdoth (Kreis H?xter), Marc Schüle (Universit?t Paderborn), Sylvia Looks (CLAAS Stiftung Harsewinkel) und Thomas Herrmann (HEGLA).

F?rder­preis der Wirtschaft: Uni­versit?t Pader­born zeich­net 265 Nachwuch­stal­ente aus

Gemeinsam mit regionalen F?rdernden hat die Universit?t Paderborn jüngst den 19. F?rderpreis der Wirtschaft an 265 Schüler*innen der achten und neunten Jahrgangsstufen der Gymnasien und Gesamtschulen aus den Kreisen H?xter und Paderborn verliehen.

Read more

Frist ver­l?ngert: Stud­ienein­stieg für Kur­zentschlossene an der Uni­versit?t Pader­born

Am Sonntag, 21. September, endet die regul?re Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 an der Universit?t Paderborn. Für kurzentschlossene Studieninteressierte gibt es allerdings auch die M?glichkeit, sich noch bis zum 15. Oktober für zulassungsfreie Studieng?nge zu bewerben.

Read more

Di­gitale The­men­reihe: Ori­entier­ung im Stu­di­um in OWL

Die Themenreihe ?Orientierung im Studium“ der staatlichen Hochschulen in OWL findet vom 15. Oktober 2025 bis zum 21. Januar 2026 statt und bietet Studierenden alle zwei Wochen einen Online-Vortrag mit Impulsen bei studienbezogenen Fragen, Zweifeln oder Ver?nderungswünschen.

Read more

In diesem Themenspecial stellen wir eine Auswahl aktueller Projekte, interdisziplin?rer Forschung und zukunftsweisender Ideen vor, mit denen die Universit?t Paderborn aktiv zur Energiewende beitr?gt.

Read more
Ein Windrad im blauen Himmel, drum herum ein paar wei?e Wolken
Symbolfoto (Universit?t Paderborn, Kamil Glabica)

In­tel­li­gente Op­ti­mier­ungs­mod­elle für nach­haltige Quart­iere

Verbundprojekt ?FlexLabQuartier“ erforscht klimaneutrale Versorgung in OWL

Read more
Foto (Universit?t Paderborn, Adelheid Rutenburges): Prof. Dr. Iris Kruse von der Universit?t Paderborn.

Wis­senschaftler­in der Uni­versit?t Pader­born ist Vorsitzende der Kritikerjury des Deutschen Ju­gend­lit­er­at­ur­preises

Bekanntgabe der Preistr?ger*innen auf der Frankfurter Buchmesse

Read more
Foto (privat): PD. Dr. Lisa Knoll von der Universit?t Paderborn.

?K­limafin­an­zier­ung braucht eine ?grüne‘ Gesell­schaft“

Interview mit Paderborner Soziologin PD Dr. Lisa Knoll

Read more
Symboldbild (pixabay, Tama66)

Enormes Po­ten­zi­al für Kli­mas­chutz in der In­dus­trie: Ver­bund­pro­jekt eb­net den Weg für kli­man­eut­rale Prozess­w?rme

Die Dekarbonisierung der industriellen Prozessw?rme ist eine der gro?en Herausforderungen der Energiewende. In der Industrie wird jedoch ein erheblicher Teil des Energiebedarfs durch fossile Brennstoffe gedeckt, w?hrend nur ein geringer Teil der eingesetzten Energie wieder zurückgewonnen wird. Hier setzt das Verbundprojekt ?HeatTransPlan“ an.

Read more