UPB for Fu­ture?– die Nach­haltigkeit­s­ring­vor­le­sung

Wintersemester 25/26 | donnerstags | 16:15-17:45 Uhr | H?rsaal L1

Alle Informationen zum neuen Nachhaltigkeitsmodul findet ihr hier.

Bitte beachten: W?hrend einzelner Veranstaltungen werden von der Universit?t Foto- und Videoaufnahmen u. a. zu Zwecken der ?ffentlichkeitsarbeit gemacht.

Die Ringvorlesung ist für alle Studierenden der Universit?t Paderborn ge?ffnet. Mitarbeitende und externe G?ste sind ebenfalls herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Veranstaltung ist ?ffentlich und kann ohne Voranmeldung kostenlos von allen Interessierten besucht werden. Die einzelnen Vorlesungstermine finden in Pr?senz statt.

In einigen Studieng?ngen ist die Rinvorlesung im Rahmen des Studiums w?hlbar (z.B. im Studium Generale). Ob das in eurem Studiengang der Fall ist, k?nnt ihr in der Modulauflistung im Vorlesungsverzeichnis überprüfen. Unabh?ngig davon gibt es für Studierende der Universit?t Paderborn die M?glichkeit, bei regelm??iger Teilnahme an der Ringvorlesung ein Zertifikat zu erhalten. In beiden F?llen ist eine Anmeldung über PAUL n?tig.

Anmeldung im Rahmen des Studiengangs über PAUL: 

Studierende, in deren Studiengang die Ringvorlesung anrechenbar ist (z.B. im Studium Generale), k?nnen sich wie gewohnt über PAUL für die Veranstaltung anmelden. So findet ihr die Ringvorlesung: Nach eurer Anmeldung klickt ihr auf Studium, Semesterverwaltung, Anmeldung zu Veranstaltungen und klickt euch durch bis zum Lehrangebot des Studium Generale. Die Ringvorlesung liegt auf der Hauptseite auf oberster Ebene.

Anmeldung im Rahmen einer Zusatzleistung über PAUL:

Studierendende, in deren Studiengang keine Anrechnung der Ringvorlesung vorgesehen ist, k?nnen sich seit dem Sommersemester 2025 ebenfalls über PAUL anmelden. In diesem Fall findet ihr die Ringvorlesung unter den extracurricularen Angeboten. Achtung! Wenn ihr euch über den Pfad der extracurriculare Angebote anmeldet, ist die Ringvorlesung für euch eine reine Zusatzleistung! Wenn ihr die Ringvorlesung im Rahmen eures Studiengangs besuchen wollt, muss die Anmeldung in PAUL über den oben beschriebenen Pfad erfolgen.

Für beide Varianten gilt:

Die Anmeldung kann ab dem Beginn der ersten Anmeldephase (17.02.2025, 08:00 Uhr) erfolgen und ist bis zum Ende der Revisionsphase (30.04.2025, 23:59 Uhr) m?glich. Die Organisation der Lehrveranstaltung findet in PANDA statt, wo ihr ab Semesterbeginn Informationen wie z.B. eure Leistungen findet. Alle Anmeldungen in PAUL werden automatisch auf PANDA übertragen. Eine Selbsteinschreibung in den PANDA-Kurs ist nicht mehr vorgesehen.

 

Für diese Veranstaltung kann eine qualifizierte Teilnahme (3 ECTS) erworben werden. Die Leistung setzt sich wie folgt zusammen:

  • Pr?senzzeit (2 SWS)
  • Nachbereitung von Vortr?gen in PANDA
  • Abgabe einer schriftlichen Rahmenreflexion

Die Anmeldung über PAUL ist ab dem 17.02.2025 m?glich. Studierende, die die Leistung erbringen und ein Zertifikat erhalten m?chten, ben?tigen einen gültigen PANDA-Account.

 

Am Ende des Semesters wird eine Best?tigung über die erbrachte Leistung ausgestellt und per E-Mail zugesandt. Diese erhaltet ihr an die E-Mailadresse, mit der ihr in den PANDA-Kurs eingeschrieben seid. Schaut also ggf. bitte in euer UPB-Mailfach oder aktiviert die Umleitung. Die Ausstellung der Best?tigungen nimmt einige Zeit in Anspruch.

Beispielzertifikat

 

Bei Fragen zur W?hlbarkeit der Lehrveranstaltung im Rahmen des Studiums (z.B. Studium Generale) bzw. zur Leistungserbringung wendet euch bitte an:

E-Mail: upbforfuture(at)upb(dot)de

Frühere Durchl?ufe

DatumTitelVortragende
10.04.2025Nachhilfe auf der Couch: Warum Bildung bei Youtube & Co. boomt
 
Mirko Drotschmann, "MrWissen2go"
17.04.2025Nachhaltigkeit entdecken: Kick-off mit Impulsvortrag
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist hier verfügbar.
Dr. Katharina Schardt,
Prof. Dr. René Fahr
24.04.2025Keine Bildung für nachhaltige Entwicklung ohne Bildung für Lebensführung
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist hier verfügbar.
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies
08.05.2025 Mitverdienen statt blockieren? Rechtliche ?Akzeptanz-Anreize“ für die Energiewende
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist hier verfügbar.
Daniel Hantelmann
15.05.2025Eco-Equity: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist hier verfügbar.
Dr. Larissa Eikermann
Dr. Annika Hegemann
Dr. Susanne Richter
22.05.2025 (Nicht-)Nachhaltige Digitalisierung: Eine gesellschaftstheoretische Perspektive
Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist hier verfügbar
Prof. Dr Christian Fuchs
26.06.2025 

Nachhaltigere Ern?hrung – Aber wie?!

Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist hier verfügbar.

Prof. Dr. Lars Libuda
03.07.2025 

Automatisierte Fahrzeuge als Schlüssel für nachhaltige Mobilit?t

Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist hier verfügbar.

Prof. Dr. Thomas Tr?ster 
10.07.2025 

Wirkung statt Profit? Die Rolle von Social Entrepreneurship in der Nachhaltigkeit

Die Aufzeichnung dieses Vortrags ist hier verfügbar.

Sumaya Islam
DatumTitelVortragende
24.10.2024Nachhaltigkeit entdecken: Kick-off und interdisziplin?rer ?berblickDr. Katharina Schardt
Amanda Fiege
31.10.2024Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie am Beispiel von VAUDEDr. Antje von Dewitz,
VAUDE
07.11.2024 Nachhaltigkeitsgerechte Produktentwicklung: kreislauff?hige Produkte als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie hier.
Prof. Dr.-Ing. Iris Gr??ler
Dr.-Ing. Jens Pottebaum 
14.11.2024 Klimaschutz ist auch Gesundheitsschutz – Praxisbeispiele zu Nachhaltigkeit am Klinikum BielefeldDana Kros,
Nachhaltigkeitsmanagerin Klinikum Bielefeld 
21.11.2024 Alles nur Greenwashing? – Wie Unternehmen u?ber Nachhaltigkeit berichten
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie hier.
Prof. Dr. Daniel Reimsbach 
28.11.2024 Zirkul?re Wertsch?pfung in der Industrie  Herausforderungen, Praxisbeispiele und ein Blick in die Zukunft
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie hier.
Mark Edler,
Weidmüller 
05.12.2024 Bildung im Beruf – Nachhaltig in der Berufsbildung. Berufliche Bildung fu?r Nachhaltige Entwicklung
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie hier.
 
Prof. Dr. Dietmar Heisler 
12.12.2024 Psychologie der Klimakrise: Angst, Ausreden, Engagement
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden Sie hier.
Prof. Dr. Stephan Heinzel 
09.01.2025 Nachhaltigere KI-Grundmodelle
Die Aufzeichnung dieses Vortags finden Sie hier.
Prof. Dr. Axel Ngonga
16.01.2025 Slow Fashion – Fast Fashion. Nachhaltigkeit im Bereich Mode Textil DesignProf. Alexandra Kürtz
Saskia Detmar 
23.01.2025 Doughnut Economics –  BIP und Wirtschaftswachstum waren gestern – wie Wohlstand fu?r alle innerhalb planetarer Grenzen m?glich ist
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden sie hier.
Friederike H?usler
Sarah Pinno
Sabrina Pla?
Julia Winkelmann 
30.01.2025 Nachhaltigkeit konkret: Das Studierendenwerk PB im Wandel
Die Aufzeichnung dieses Vortrags finden sie hier.
Attila Braun,
Studierendenwerk Paderborn 

 

DatumTitelVortragende
11.04.2024MISSION ERDERobert Marc Lehmann
18.04.2024Transformation von Unternehmen mit der Gemeinwohl-?konomie
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.
Dr. Christoph Harrach
25.04.2024Green Hydrogen: can water fuel the future?
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.
Dr.in Ying Pan
02.05.2024Nachhaltige Transformation in der Industrie: Die Rolle der Kreislaufwirtschaft als Treiber des Wandels
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.
Michel Scholtysik
16.05.2024'Fridays/Parents/Omas/... for Future'. Konstruierungen von Nachhaltigkeit sprachwissenschaftlich untersuchenDr. Alexander Dübbert
23.05.2024Theology for Future? Christlich-theologische Motive im UmweltdiskursPD Dr.in Raphaela Meyer zu H?rste-Bührer
13.06.2024Better Marketing for a Better World!? – Wie Marketing einen Beitrag zur sozialen und ?kologischen Nachhaltigkeit leisten kannProf.in Dr.in Eva B?hm
20.06.2024Sustainability Chillout
12:00-16:00 Uhr – ?nderung: auf der Wiese gegenüber der Audimax-Wiese
In Kooperation mit: AStA & Nachhaltigkeitsbüro
20.06.2024Digitalisierung und Umwelt – eine verflochtene Digitalgeschichte der Gegenwart im Angesicht des Klimawandels
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags
Dr. Martin Schmitt
27.06.2024Hat Fleisch Zukunft?
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags
Prof.in Dr.in Anette Buyken
04.07.2024Energiewende(n) – Mythen und FaktenProf. Dr.-Ing. Alexander Schlüter
11.07.2024Die Rolle von Diversit?t in der Unternehmensführung für die Nachhaltigkeit von UnternehmenProf. Dr. Philip Yang
18.07.2024Die Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung von Lehrkr?ftenProf.in Dr.in Karina Kiepe
Prof.in Dr.in Andrea Becher
Prof.in Dr.in Sabine Fechner
DatumTitelVortragende
19.10.2023Von Baumplantagen, Babyboomern und Blue Economy — Schlaglichter auf die Geschichte der NachhaltigkeitDr.in Johanna Sackel
26.10.2023Warum ist kooperatives Verhalten in der internationalen Klimapolitik eigentlich so schwierig?Prof. Dr. Martin Kesternich
02.11.2023Back to Black: a walk through the role of carbon in the sustainable technologies of the future
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.
Jun. Prof.in Nieves Lopez Salas
09.11.2023Nachhaltigkeit:  ein Thema der (islamischen) Theologie? Perspektiven einer Suchbewegung.
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.
Prof.in Dr.in Muna Tatari
16.11.2023Mobilit?tswende ist menschlich, nicht technischKatja Diehl
23.11.2023Reduce, reuse, refurbish: Wiener Scale-Up revolutioniert die ElektronikindustrieKilian Kaminski
30.11.2023Nachhaltige Transformation und gesellschaftliche Konflikte
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.
PD Dr.in Lisa Knoll
07.12.2023Zwischen Pflicht und Kür: KI für nachhaltige unternehmerische Mehrwerte nutzenDr.in Vanessa Just
14.12.2023Regenerative Energiesysteme als Basis für klimaneutrale Produkte
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.
Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede
11.01.2024

Millions on the Move – Klimaethische Perspektiven auf Umweltflucht

Achtung: Dieser Termin findet aufgrund des Bahnstreiks zus?tzlich auch digital statt. Bitte klicken Sie auf den Vortragslink für weitere Informationen.
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.

Anja Westermann
18.01.2024Die "dunkle Seite" der Digitalisierung: Die unbeabsichtigten ?kologischen, sozialen und ?konomischen Folgen von digitalen InnovationenProf. Dr. Simon Thanh-Nam Trang
25.01.2024

Sustainability, Disruption, and ?the Common Good“: Zur sozialen und ?kologischen Nachhaltigkeit von KI Systemen

Achtung: Dieser Termin findet aufgrund des Bahnstreiks zus?tzlich auch digital statt. Bitte klicken Sie auf den Vortragslink für weitere Informationen.

Prof.in Dr.in Ilona Horwath
01.02.2024Care-Arbeit, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Hier finden Sie die Aufzeichnung dieses Vortrags.
Feline Tecklenburg