Foto (Universit?t Paderborn, MIN.T Studio): Im Masterstudiengang ?Computer Science“ werden die Studierenden auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben als Informatiker*innen vorbereitet.
28.08.2024
|
Bildung,
Studium,
International,
Mitteilung,
Mathematik und Informatik,
Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Unter dem neuen Namen ?Computer Science“ werden Studierende auf den erfolgreichen Start ins Berufsleben als Informatiker*innen vorbereitet. Auch die Unterrichtssprache ist vereinheitlicht worden, sodass der Masterstudiengang jetzt offiziell englischsprachig ist. Der Studiengang startet zum Wintersemester 2024/25 unter dem neuen Namen, Bewerbungen sind bis zum 21. September m?glich.
Im Rahmen des Projekts ?OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universit?t – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) werden Ma?nahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersucht und verbessert.
23.08.2024
|
Forschung,
Mitteilung,
Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM),
Universit?tsbibliothek (UB),
Medienp?dagogik und empirische Medienforschung
Viele wissenschaftlich Arbeitende nutzen die M?glichkeiten der Ver?ffentlichung von Forschungsergebnissen in ?ffentlich frei zug?nglichen Publikationsm?glichkeiten bereits. Aktuelle Umfrage-Ergebnisse des Forschungsprojekts OASE zeigen jedoch, dass viele vorhandene Angebote noch nicht sehr bekannt sind. Das Projekt untersucht die bestehende Open-Access-Kultur und eruiert weitere Bedarfe.
Foto (Universit?t Paderborn): (v. l.) Daniel Heidenreich, Paula Waldmann und Jennifer Gl??er, Mitarbeiter*innen des Stipendienprogramms ?NRWTalente – Region OWL“, freuen sich auf eine Vielzahl an Bewerbungen.
Ziel ist es, leistungsorientierten Schüler*innen ab der 8. Klasse einzigartige Perspektiven zur Berufs- und Studienorientierung zu bieten. Der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 26. August bis zum 4. Oktober.
Foto (Universit?t Paderborn, Center HWPS): Bei der Preisverleihung in Rom (von links nach rechts): Preisverleiherin Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Mary Ellen Waithe vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee, die Preistr?gerinnen Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sowie Prof. Dr. Cristina Sánchez vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee.
Jüngst fand der Welt-Philosophiekongress in Rom statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der international ausgelobte Elisabeth-von-B?hmen-Preis verliehen. Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sind die diesj?hrigen Preistr?gerinnen.
Foto (Ministerium für Klimaschutz, Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit NRW): Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Mitte) hat den Zuwendungsbescheid an das Projektkonsortium übergeben: (v. l.) Jannik Schlueer (Stadtwerk Verl), Robin Kreipe (Westfalen Weser Netz GmbH), Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock (Hochschule Bielefeld), Carolin Pieper (Energie Impuls OWL e.V.), Dr. Christoph Weskamp (Universit?t Paderborn) und Frank H?welhasse (Stadtwerk Verl).
In dem mit 2,2 Millionen Euro gef?rderten Projekt ?FlexLabQuartier“ Gemeinsam mit sechs Projektpartner*innen entwickeln Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn gemeinsam mit Projektpartner*innen L?sungen für einen klimafreundlichen Betrieb von Quartieren.
Foto (VDI OWL): Haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen: v. l.: Karsten Ollesch und Klaus Meyer (Vorstand VDI OWL), Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper (Dekan Maschinenbau an der Universit?t Paderborn), Dr.-Ing. Jens Pottebaum (Kontaktperson des VDI OWL an der Universit?t Paderborn), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Pr?sidentin der Universit?t Paderborn) sowie Prof. Dr.-Ing. Iris Gr??ler (Fakult?t Maschinenbau und Fachbereichsleitung im VDI).
Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden und erfahrenen Ingenieur*innen zu f?rdern und einen Beitrag für technologische Fortschritte in der Region zu leisten.
Bild (Universit?t Paderborn, Selina H?rtel): Erfolgreicher Start: Norbert Bornhorst (links) begrü?te gemeinsam mit Theamarie Bittermann (Zweite von links) und Louis Victor (hintere Reihe, Mitte) die neuen Auszubildenden.
Insgesamt sechs junge Menschen haben am Donnerstag, 1. August, ihre Ausbildung an der Universit?t Paderborn begonnen. In vier unterschiedlichen Bereichen werden sie für die n?chsten drei bzw. dreieinhalb Jahre in den Laboratorien und Büros der Universit?t ausgebildet.