Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte bietet im Jahr 2026 erneut die 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@reihe "Karriere als Wissenschaftlerin" für Wissenschaftlerinnen an.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@s sowie zur Anmeldung.
Eine formlose Anmeldung unter Angabe des Namens und der Fakult?t ist ab sofort per Mail m?glich.
?bersicht über die Workshops
| 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ I: | Raus aus dem Kopf, rein in den K?rper 
  | 
| 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ II: | Training zu Berufungsverfahren 
  | 
| 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ III: | Mikropolitik und Interaktion in der Gremienarbeit 
  | 
N?here Informationen zu den einzelnen Workshops
| Zielgruppe: | alle | 
| Termine: | 12.02 & 19.03.2026 Tag 1: 09:00 - 14:00 Uhr & Tag 2: 09:00 - 12:00 Uhr  | 
| Format: | online (Zoom) | 
| max. Teilnehmerinnenzahl: | 12 | 
| Referentin: | Dr. Pamela Geldmacher | 
| Seminarsprache: | Deutsch | 
| Anmeldung: | Anmeldungen sind per Mail an das Gleichstellungsbüro m?glich. | 
Der 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ von Dr. Pamela Geldmacher l?dt alle Teilnehmer:innen ein, sich gemeinsam auf den Weg hin zu mehr Resilienz und Ressourcenst?rkung zu machen, anstatt dauergetrieben dem Hier und Jetzt hinterherzulaufen. Ein Schwerpunkt innerhalb der gemeinsam 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@-Zeit wird dabei auf einer nachhaltigen Pause-Kultur innerhalb akademischer Arbeitsphasen liegen. Der 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ ist theopraktisch angelegt, die Praxis steht jedoch im Vordergrund. Es werden Tools aus den Bereichen Pers?nlichkeitsentwicklung, Zeit- und Stressmanagement sowie Mental und Somatic Coaching implementiert und mit der Atem-, K?rper- und Energiearbeit verbunden. Ein moderierter Raum für Diskussions- und Erfahrungs-Austausch ist darüber hinaus integraler Bestandteil des 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@s und des Follow-Ups, um Transformationsschritte verankern zu k?nnen. Ziel ist es, den aktuellen Ressourcen-Stand zu konturieren und selbstbestimmt die daraus folgenden Anpassungen vorzunehmen, um resilienter, motivierter und kraftvoller im (akademischen) Alltag voranzuschreiten.
Zur Referentin:
Dr. Pamela Geldmacher ist promovierte Medien- und Kulturwissenschaftlerin, ausgebildete Kauffrau für audio-visuelle Medien, Somatic Leadership-Expertin, Atem:Energie:Bewegungs-Facilitatorin, Mental und Somatic Coachin, Mindful Movement Trainerin und Moderatorin. Nach Jahren in Medien, Journalismus und Tourismus folgte der Weg in die Wissenschaft, in der die Lehre, Forschung, Beratung und Bildungspolitik ins Zentrum ihres Tuns gelangten. Ihre über 25-j?hrige Arbeitserfahrung in Wissenschaft und Wirtschaft flie?t nun in ihre BREA:THINK_Angebote, die die Atem-, Meditations-, K?rper-, Energiearbeit, das Mental und Somatic Coaching und die Arbeit mit Stille verbinden, um Gruppen, Teams & ihre Führungskr?fte dabei zu begleiten, dauerhaft resilient, kraftvoll und motiviert voranzuschreiten.
| Zielgruppe: | Post Docs | 
| Termine: | 10.07.2026, 09:30 - 17:00 Uhr | 
| Fomat: | Pr?senz, Universit?t Paderborn | 
| max. Teilnehmerinnenzahl: | 12 | 
| Referentin: | Franziska Jantzen | 
| Seminarsprache: | Deutsch | 
| Anmeldung: | Anmeldungen sind per Mail an das Gleichstellungsbüro m?glich. | 
Der 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ bereitet die Wissenschaftlerinnen strukturiert auf Bewerbungen um (Junior)- Professuren vor. Die Teilnehmerinnen erhalten einen breiten ?berblick und fundierte Detailinformationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Auch ungeschriebene Regeln und m?gliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Um die Bewerbungssituation trainieren zu k?nnen, wird das Gespr?ch mit der Berufungskommission intensiv vorbereitet und in Kleingruppen simuliert. ?bungsziel ist, auch schwierige Fragen souver?n und elegant beantworten zu k?nnen. Hierfür erlernen die Teilnehmerinnen drei zentrale Argumentations- und Kommunikationstechniken. Auch mentale Strategien zum Umgang mit der m?glicherweise belastenden und anforderungsreichen Situationen werden thematisiert, wenn sie auch in einem eint?gigen 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ nicht umfassend vertieft werden k?nnen. Auch der Bewerbungsvortrag wird in den Blick genommen. Die Anforderungen an eine gelungene Pr?sentation der eigenen Pers?nlichkeit und der Leistungen in Lehre und Forschung werden ausführlich besprochen. Der 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ ist spezifisch auf weibliche Postdocs zugeschnitten. Es gibt Raum, den Umgang mit m?gliche Barrieren oder Vorbehalten gegenüber Wissenschaftlerinnen zu besprechen, die ihnen im Kontext von Berufungsverfahren begegnen k?nnen. Zielführende Strategien für den Umgang damit werden entwickelt.
Zur Referentin:
Franziska Jantzen, entwicklungen - Büro für individuelle Karrierestrategien, Wissenschafts- und Organisationsberatung, Gründerin / Vorstandsmitglied des Coachingnetz Wissenschaft. Seit 2000 selbstst?ndige Organisationsberaterin und Coach mit Schwerpunkt im Wissenschaftsbereich. 1992-1999 Mitarbeiterin im Stab der Universit?t Bremen. Sieben Jahr Bühnenerfahrung im Playbacktheater Bremen und im Unternehmenstheater Life Act. Ausbildungen: Volljuristin (Studium in Bremen und Rutger's Law School, Newark, NJ, USA), Managementtrainerin und Coach (Core Dynamik Institut GmbH), Organisationsberaterin (Volkswagen Coaching & IHK Berlin), Karriereberatung (FH Hannover), Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie - PEP (Dr. M. Bohne, Hannover), Coaching Across Cultures (Phil Rosinski, Belgien), ?berwindung von Auftritts-, Bewertungs- und Prüfungs?ngsten - Auftrittscoaching mit PEP (Dr. M. Bohne,Hannover).
Arbeitsschwerpunkte:
- Berufungstrainings (seit 2001 für ca. 4000 Wissenschaftler*innen im Rahmen von Einzelcoachings und 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@s), eigener Blog: Vorsingen, der Blog für die letzten 100 Meter auf dem Marathon zur Professur, jantzen-entwicklungen.de/blog
 - Einzelcoaching, Auftrittscoaching, Karriereberatung
 - 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@angebote in der Wissenschaft: Selbstmarketing/-pr?sentation, Selbstwerttraining, Karriereentwicklung, Verhandlungen, Führung
 
| Zielgruppe: | Nachwuchswissenschaftlerinnen | 
| Termine: | 18.09.2026, 09:30 - 17:30 Uhr | 
| Format: | Pr?senz, Universit?t Paderborn | 
| max. Teilnehmerinnenzahl: | 12 | 
| Referentin: | Dr. Astrid Albert | 
| Seminarsprache: | Deutsch | 
| Anmeldung: | Anmeldungen sind per Mail an das Gleichstellungsbüro m?glich. | 
Gremienarbeit ist ein fester Bestandteil der akademischen Selbstverwaltung und ein wichtiger Aufgabenbereich für Wissenschaftler*innen, doch bleiben die Regeln und die Abl?ufe akademischer Gremien h?ufig im Arkanbereich: Deshalb widmet sich der 伟德体育_伟德国际手机1946-在线*平台@ den ungeschriebenen Regeln und den unausgesprochenen Dramaturgien von Gremiensitzungen und fragt danach, wie in Gremien wirklich entschieden wird und wie Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Interessen wirksam einbringen k?nnen.
In diesem praxisnahen Training werfen wir also einen Blick hinter die Kulissen akademischer Gremienarbeit. Wir analysieren mikropolitische Dynamiken, reflektieren Rollen und Erwartungen – und entwickeln individuelle Strategien für eine souver?ne, selbstbewusste Beteiligung. Dabei werden eigene mikropolitische Strategien und Taktiken ebenso reflektiert wie vergeschlechtlichte Interaktionen analysiert werden. Beleuchtet wird auch die empirische Seite der Gremienbeteiligung von Frauen an Hochschulen. Die Teilnehmenden lernen, die Kategorie ?Geschlecht“ im professionellen Kontext nach universit?ren und gesetzlichen Anforderungen zur Gleichstellung von Frauen und M?nnern anzuwenden. Sie erlangen eine Gremienkompetenz, die ihnen die Vorbereitung konkreter Strategien im Umgang mit impliziten Erwartungen an Geschlechterrollen erm?glicht.
Zur Referentin:
Dr. Astrid Albert ist freiberufliche Trainerin, systematische Coach und Mentorin; sie ist selbst wissenschaftliche Mitarbeiterin und kennt sowohl das akademische Feld, seine Habituserwartungen als auch die Chancen und Grenzen von Gremienbeteiligung.