Hilfe für Studierende

Auf dieser Seite finden Sie alle Hilfen für Studierende (u.a. Bedienungsanleitungen, Antworten auf h?ufig gestellte Fragen (FAQ), Glossar etc.).

FAQ Stu?­die?ren?­de

Nach dem Erhalt Ihres Uni-Accounts, den Sie sich erst nach Ihrer Immatrikulation erstellen k?nnen, kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis Sie das Campusmanagementsystem “PAUL” nutzen k?nnen. 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Sie k?nnen sich im Notebook-Café des Zentrums für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) (Raum H.1.201) ein neues Passwort setzen lassen. Dazu müssen Sie dort pers?nlich w?hrend der ?ffnungszeiten erscheinen und einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Ihren Personalausweis) vorlegen. 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

H?ufige Ursachen für falsche Benutzer- oder Passworteingaben sind:

  • Feststelltaste (Shift Lock oder Num Lock) ist aktiviert
  • Gro?-/Kleinschreibung im Passwort verwechselt
  • andere Tastaturbelegung als die gewohnte (z.B. englische Tastatur)

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Das Campusmanagementsystem “PAUL” hat zwar Ihren Uni-Account akzeptiert, Ihr Status l?sst aber kein Einloggen zu. Falls Sie bereits an der Universit?t Paderborn eingeschrieben sind, Ihren Uni-Account vor mehr als 24 Stunden erstellt haben und trotzdem diese Meldung erhalten, wenden Sie sich bitte an das Notebook-Café des Zentrums für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) (Raum H 1 201).

Ein weiterer Grund für die Fehlermeldung "Zugang verweigert": Aus Sicherheitsgründen werden im Campusmanagementsystem “PAUL” sogenannte Session-Cookies verwendet, die nur für die Dauer der Browsersitzung auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wenn Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies deaktiviert haben, erhalten Sie nach dem Loginversuch die Hinweismeldung “Zugang verweigert”.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Der Benutzerstatus eines Uni-Accounts muss "Studierende" oder "Lehrende" lauten, damit ein Einloggen im Campusmanagementsystem “PAUL” m?glich ist. Ihren Benutzerstatus k?nnen Sie im ZIM-Serviceportal überprüfen. Mit dem Status "Personal" ist kein Einloggen im Campusmanagementsystem “PAUL” m?glich.

Falls Ihr Benutzerstatus "Studierender" lautet, Sie Ihren Uni-Account vor mehr als 24 Stunden eingerichtet haben und Sie sich dennoch nicht im Campusmanagementsystem “PAUL” einloggen k?nnen, wenden Sie sich bitte an das Notebook-Café des Zentrums für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) (Raum H 1 201).

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Aus Sicherheitsgründen werden im Campusmanagementsystem “PAUL” sogenannte Session-Cookies verwendet, die nur für die Dauer der Browsersitzung auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wenn Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies deaktiviert haben, erhalten Sie nach dem Loginversuch die Hinweismeldung “ Zugang verweigert”.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Bitte gehen Sie zur Einrichtung einer Weiterleitung der PAUL-Systemnachrichten wie folgt vor:

  • Klicken Sie auf “Meine Daten”
  • Klicken Sie auf “Weiterleitung”
  • Nehmen Sie die dortigen Informationen zur Kenntnis.
  • Klicken Sie auf “Konfiguration Systemnachrichten”
  • Klicken Sie auf “?ndern”
  • Klicken Sie bei der Frage "Messages an Uni-Mail Adresse weiterleiten?" auf das Auswahlk?stchen
  • Lassen Sie sich nicht durch die Worte "Passwortgeschützt" bzw. "?ffentlich" irritieren - an der Universit?t Paderborn gibt es nur die Weiterleitung auf die passwortgeschützte Uni-E-Mail-Adresse (Uni-Account)
  • Best?tigen Sie Ihre Auswahl durch “Speichern”
  • Ihre ?nderung wird sichtbar, da nun in dem K?stchen hinter der Frage "Messages an Uni-Mail-Adresse weiterleiten?" ein H?kchen angezeigt wird
  • Ab sofort wird jeweils eine Kopie der an Sie gerichteten PAUL-Nachrichten an Ihre Uni-E-Mail-Adresse (Direkt zu Webmail) weitergeleitet. Das Original der Nachricht sehen Sie weiterhin im Campusmanagementsystem “PAUL”. Klicken Sie dazu unter ?Meine Daten“ auf ?Nachrichten".
     

Die Universit?t Paderborn kann keinerlei Garantie übernehmen, dass weitergeleitete Systemnachrichten tats?chlich bei Ihrer Uni-E-Mail-Adresse ankommen. Aus dem Nichterhalt dieser zus?tzlichen Serviceleistung erwachsen keinerlei Entschuldigungen für Vers?umnisse seitens der Studierenden. Bitte überprüfen Sie daher regelm??ig Ihre Systemnachrichten im Campusmanagementsystem “PAUL”!

Nicht jedes Modul beginnt in jedem Semester neu. Viele Module starten jeweils nur im Wintersemester und werden Ihnen auch nur in diesem Semester im Campusmanagementsystem “PAUL” online zur Anmeldung angeboten.

Falls Sie im vergangenen Semester beurlaubt waren und sich aus diesem Grund zu einem Modul nicht anmelden konnten, wenden Sie sich an Ihr Studienbüro mit der Bitte, sie nachtr?glich in das betreffende Modul aufzunehmen.

Erst nach der erfolgten Modulanmeldung k?nnen Sie sich dann zu den zum Modul geh?renden Lehrveranstaltungen anmelden.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Kontaktformular oder per E-Mail unter paul@uni-paderborn.de an den PAUL-Support.

Sie sollten sich unbedingt von allen Modulen und Lehrveranstaltungen abmelden an denen Sie im jeweiligen Semester nicht teilnehmen wollen. Andernfalls kann es in einem Folgesemester sein, dass Sie sich nicht zu einer gewünschten Lehrveranstaltung oder zu einem gewünschten Modul anmelden k?nnen, weil das Campusmanagementsystem “PAUL” davon ausgeht, dass Sie diese Lehrveranstaltung bzw. dieses Modul bereits in einem vorherigen Semeseter besucht haben.

Für Lehrveranstaltungen und Module der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik sowie der Fakult?ten für Maschinenbau und Naturwissenschaften nutzen Sie bitte dieses Antragsformular.

Für Lehrveranstaltungen und Module der Fakult?t für Kulturwissenschaften wenden Sie sich bitte an das Studienbüro KW

Für Module der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften finden Sie die entsprechenden Informationen auf der Internetseite zur An- und Abmeldung von Modulen.

Es kann mehrere Gründe geben, warum ein PANDA-Kurs nicht sichtbar ist:
 

1. Sie haben sich im Campusmanagementsystem “PAUL” nicht vollst?ndig angemeldet:

Für die automatische Einschreibung in einen PANDA-Kurs ist eine vollst?ndige Lehrveranstaltungsanmeldung im Campusmanagementsystem “PAUL” erforderlich. Diese besteht aus zwei Schritten:

  • Modulanmeldung: Zun?chst müssen Sie sich für das entsprechende Modul in Ihrem Studiengang anmelden.
  • Kursanmeldung: Erst danach k?nnen Sie sich zu den einzelnen Lehrveranstaltungen eines Kurses innerhalb dieses Moduls anmelden.

Eine reine Modulanmeldung reicht nicht aus. Sie müssen sich auch zur konkreten Lehrveranstaltung anmelden, damit eine automatische Einschreibung in den PANDA-Kurs erfolgen kann.
 

2. Es wurde kein PANDA-Kurs zur Lehrveranstaltung erstellt:

PANDA-Kurse werden nicht automatisch für jede Lehrveranstaltung erstellt. Die Einrichtung erfolgt nur auf Wunsch der jeweiligen Lehrperson. Es kann also sein, dass aktuell kein entsprechender PANDA-Kurs existiert. Fragen Sie einfach beim Lehrenden nach.
 

3. Sie müssen sich selbst in den PANDA-Kurs einschreiben:

Manche Lehrende nutzen die M?glichkeit, dass sich Studierende selbstst?ndig in den PANDA-Kurs einschreiben müssen. Dafür ist h?ufig ein Passwort erforderlich, das meist in der ersten Lehrveranstaltungssitzung oder per E-Mail von der Lehrperson mitgeteilt wird.

Wenn Sie sich korrekt im Campusmanagementsystem “PAUL” angemeldet haben, aber keinen PANDA-Kurs sehen, erkundigen Sie sich direkt bei der Lehrperson, ob ein entsprechender PANDA-Kurs eingerichtet wurde oder geplant ist.

Für Module und Lehrveranstaltungen der Fakult?t für Kulturwissenschaften wenden Sie sich bitte direkt an das Studienbüro KW

Für Module der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften finden Sie die entsprechenden Informationen zur nachtr?glichen Anmeldung auf der Internetseite An- und Abmeldung von Modulen.

Studierende der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Fakult?t für Maschinenbau und Fakult?t für Naturwissenschaften verwenden bitte dieses Antragsformular.

Grunds?tzlich kann jeder Studierende pro Semester Lehrveranstaltungen im Umfang von maximal 44 ECTS-Punkten (Fakult?t WW: 45 ECTS-Punkten) belegen. 

Bitte beachten Sie bei Ihrer Semesterplanung insbesondere auch folgende Hinweise:

  • Ein Bachelorstudium sieht üblicherweise 180 ECTS-Punkte vor, also durchschnittlich 30 ECTS-Punkte pro Semester. Grunds?tzlich kann jeder Studierende jedoch pro Semester Module und Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt maximal 44 ECTS-Punkten (Fakult?t WW: 45 ECTS-Punkten) als Grenzwert belegen.
  • Studierende, die darüber hinaus mehr Module und Lehrveranstaltungen belegen wollen, k?nnen dazu vor Beginn der jeweiligen Anmeldephase beim PAUL-Support per dafür vorgesehenen Formular einen Antrag auf eine Ausnahmeregelung stellen. Dabei ist zu begründen, warum die ?berschreitung des Grenzwertes für Ihr individuelles Studium von besonderer Bedeutung ist und wie sie dieses hohe Lernvolumen bew?ltigen wollen. Bitte beachten Sie dafür auch ggf. die fach- bzw. fakult?tsspezifischen Regelungen. Das ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular ist per E-Mail (m?glichst als PDF, JPG oder PNG) von Ihrer UPB-/Uni-Mailbox an paul@uni-paderborn.de zu senden.
  • Innerhalb der jeweiligen Anmeldephasen k?nnen H?rtefallantr?ge zur ?berschreitung der ECTS-Grenze nur noch genehmigt werden, wenn Gründe vorgetragen werden, die nicht schon vor der Anmeldephase bzw. Revisionsphase bekannt waren.
  • Die Studierenden werden gebeten, Module und Lehrveranstaltungen im vorgesehenen Rahmen zu buchen. Eine Woche vor Ende der jeweiligen Anmeldephasen werden jedoch diejenigen Studierenden, die den Grenzwert zu diesem Zeitpunkt überschritten haben, von den Lehrveranstaltungsmanagern per E-Mail an die ZIM-E-Mail-Adresse darüber informiert und gebeten, von sich aus durch gezielte Abmeldung von bestimmten Modulen und Lehrveranstaltungen die Einhaltung des Grenzwertes sicherzustellen.
  • Wenn der Umfang der Anmeldungen nach Ablauf der jeweiligen Anmeldephasen 44 ECTS Punkte (bzw. 45 ECTS-Punkte an der Fakult?t WW, sh. Informationsseite) überschreitet und wenn keine Ausnahmegenehmigungen vorliegen, k?nnen die zuletzt angemeldeten Module und Lehrveranstaltungen automatisch (durch die Beauftragten des jeweiligen Dekanats) aus dem Campusmanagementsystem “PAUL” entfernt werden, bis der Umfang wieder kleiner gleich 44 ECTS Punkte ist. Einmal entfernte Module und Lehrveranstaltungen k?nnen nicht wieder reaktiviert werden.
  • Bei der Berechnung der ETCS-Punkte gelten die im Campusmanagementsystem “PAUL” in der Modulübersicht aufgeführten ECTS (Leistungspunkte). Für die Module der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften gelten die in der Modulübersicht aufgeführten Credits (sh. Informationsseite).
  • Alle Lehrveranstaltungen der Fakult?t für Kulturwissenschaften werden pauschal mit 3 ECTS gewertet, unabh?ngig von der jeweiligen Leistung, die Sie ablegen m?chten. Schwebende Anmeldungen werden bei der Anwendung der 44 ECTS-Regel nicht berücksichtigt.

Eine An- und Abmeldung ist w?hrend der Prüfungsanmeldephase jederzeit m?glich. Bitte warten Sie mit Ihren An- bzw. Abmeldungen nicht bis zum Ende der Frist. 

Die Anmeldung zu Prüfungen und Studienleistungen erfolgt im Campusmanagementsystem “PAUL” über den Menüpfad Studium → Prüfungsverwaltung → Prüfungsanmeldung.

Die Abmeldung von Prüfungen und Studienleistungen erfolgt im Campusmanagementsystem “PAUL” über den Menüpfad Studium → Prüfungsverwaltung → Meine Prüfungen. Hier sind alle Prüfungen aufgeführt, zu denen Sie sich bereits angemeldet haben. Die Abmeldung erfolgt durch Anklicken der Schaltfl?che "Abmelden". Sollte eine Abmeldung im Campusmanagementsystem “PAUL” nicht m?glich sein, weil die Prüfung noch nicht terminiert wurde, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den für Sie zust?ndigen Sachbearbeiter im Sachgebiet 3.2 | Zentrales Prüfungssekretariat (ZPS).

Abmeldungen von Prüfungen sind auch nach dem Ende der jeweiligen Prüfungsanmeldephase m?glich. Die Abmeldefrist endet 2 Tage vor dem Prüfungstermin. Die genauen Regelungen zu den Abmeldefristen von Prüfungen entnehmen Sie Ihrer Prüfungsordnung.

Aktuelle Hinweise zur Prüfungsanmeldung und -abmeldung finden Sie auf den Internetseiten des Sachgebietes 3.2 | Zentrales Prüfungssekretariat (ZPS).

Bei allen Modulen der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften erfolgt mit der Modulanmeldung automatisch auch eine Prüfungsanmeldung (sog. implizite Prüfungsanmeldung). Eine weitere Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich, ggf. aber eine Prüfungsabmeldung.

Weitere Informationen zur An- und Abmeldung von Modulen sowie Prüfungsanmeldung und -abmeldung in der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften finden Sie unter https://wiwi.uni-paderborn.de/studienorganisation/studienorganisation/studienphasen-und-prozesse/modulan-und-abmeldung.

H?ufig liegt dies daran, dass die zu der Prüfung zugeh?rige Lehrveranstaltung nicht im aktuellen Semester angemeldet wurde. Sie müssen das Semester ausw?hlen, in dem die Lehrveranstaltung zuletzt besucht wurde (siehe Menüpunkt “Semesterverwaltung”).

Im Campusmanagementsystem “PAUL” k?nnen Sie sich ggf. auch zu Prüfungen anmelden, die Sie für Ihr Studium laut Prüfungsordnung gar nicht ben?tigen. Bitte orientieren Sie sich daher bei Ihrer Prüfungsanmeldung stets und ausschlie?lich an Ihrer zum Studiengang geh?renden Prüfungsordnung.

Sie finden Ihre jeweilige zum Studiengang geh?rende Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen der Universit?t Paderborn. Bei Fragen zur Prüfungsordnung wenden Sie sich bitte direkt an Ihr Studienbüro bzw. Ihre Fakult?t.

Be­die­nungs­an­lei­tun­gen

Wertvolle Hinweise und Tipps sowie einen ?berblick zum Umgang mit dem Campusmanagementsystem “PAUL” gibt Ihnen die Anleitung für Studierende (PDF-Dokument).

Diese Anleitung für Studierende (PDF-Dokument) zeigt Ihnen, wie Sie sich im Campusmanagementsystem “PAUL” zu einer Abschlussarbeit anmelden.

Diese Anleitung für Studierende Lehramt (PDF-Dokument) zeigt Ihnen, wie Sie sich im Campusmanagementsystem “PAUL” zu einer Abschlussarbeit (Lehramt) anmelden.

Glos­sar

Studierende und Lehrende greifen auf das Campusmanagementsystem “PAUL” über ein Webportal zu, w?hrend andere Anwender (z.B. Verwaltung) einen sogenannten RichClient benutzen. Sowohl im Webportal als auch im RichClient werden Begriffe in einer ganz bestimmten Art und Weise benutzt, die gelegentlich vom umgangssprachlichen Gebrauch abweichen k?nnen. Das folgende Glossar wurde erstellt, um die Kommunikation aller Anwender untereinander zu erleichtern. Insbesondere kann dieses Glossar Lehrenden und Studierenden helfen, Begrifflichkeiten besser zu verstehen, mit denen Sie im Umgang mit dem Campusmanagementsystem “PAUL” konfrontiert werden.

Glossar Campusmanagement (PDF-Dokument)

Sup­port und An­sprech­per­so­nen

Bei allgemeinen Fragen und/oder Fragen im Zusammenhang mit Zugangsdaten oder Ihrem Uni-Account wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Studium und zu Ihrer Prüfungsordnung direkt an die für Sie verantwortliche Fakult?t bzw. das PLAZ. Die dortigen Studienbüros und Ansprechpersonen helfen Ihnen gerne weiter.

Das Kontaktformular für allgemeine Fragen zum Campusmanagementsystem “PAUL” finden Sie im unteren Abschnitt dieser Seite. Bitte füllen Sie alle Felder vollst?ndig aus und beschreiben Sie Ihr Anliegen m?glichst genau. Fügen Sie gerne aussagekr?ftige Screenshots bei. Das Supportteam beantwortet Ihre Fragen und/oder leitet Ihre Anfrage an die zust?ndigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sachgebieten bzw. Fakult?ten weiter.

Sie haben allgemeine Fragen zum Campusmanagementsystem “PAUL”? Schreiben Sie uns gerne eine aussagekr?ftige per E-Mail an paul@uni-paderborn.de. Damit wir Ihre Frage m?glichst konkret beantworten k?nnen, teilen Sie uns in dieser E-Mail bitte unbedingt die folgenden Angaben mit:

  • Ihren vollst?ndigen Namen
  • den Benutzernamen Ihres Uni-Accounts
  • Ihre Matrikelnummer
  • Ihren Studiengang und ggf. Ihre Unterrichts- bzw. Anteilsf?cher
  • eine pr?zise Formulierung Ihrer Frage bzw. Ihres Problems
  • die Titel und Nummern der betroffenen Module bzw. Lehrveranstaltungen
  • optional einen Screenshot/Bildschirmfoto (falls das die Beschreibung Ihres Problems verdeutlicht)
  • optional Ihre Mobilfunk-Telefonnummer für Rückfragen

Das Supportteam beantwortet Ihre Fragen und/oder leitet Ihre Anfrage an die zust?ndigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sachgebieten bzw. Fakult?ten weiter.

Bei allgemeinen Fragen und/oder Fragen im Zusammenhang mit Zugangsdaten oder Ihrem Uni-Account wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail unter zim@uni-paderborn.de an das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM).

Die Universit?t Paderborn nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachtet insoweit die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Die in dem Formular bzw. in der E-Mail über Ihre Person erfragten Informationen werden ben?tigt, um den mit Ihrer Supportanfrage zusammenh?ngenden Probleml?sungsprozess m?glichst zügig und umfassend einleiten zu k?nnen. Folglich wird die Servicequalit?t im Supportbereich erh?ht und die Qualit?t von Studium und Lehre nachhaltig verbessert. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und ausschlie?lich für die Abwicklung der erforderlichen Supportaktivit?ten genutzt. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Informationen zu Ihrer Supportanfrage für einen Zeitraum von acht Monaten zur Kl?rung eventuell auftretender Rückfragen vorgehalten und anschlie?end gel?scht.

Falls Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eine Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, k?nnen Sie sich jederzeit an den PAUL-Support wenden (paul@uni-paderborn.de).

Mit dem Absenden Ihrer Supportanfrage erkl?ren Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Angaben entsprechend obigem Datenschutzhinweis verarbeitet werden. Sie dürfen Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie hierzu den PAUL-Support per E-Mail an paul@uni-paderborn.de.

Sofern Sie die angebotene Formularstruktur nicht nutzen m?chten, haben Sie alternativ die M?glichkeit, Ihre Supportanfrage in einer E-Mail an paul@uni-paderborn.de zu stellen.

Kon­takt­for­mu­lar

Pers?nliche Daten
Informationen zum Studium
Ihre Anfrage

Einwilligungserkl?rung *