20 Jah­re ?Wal­king Bus“ und neu­er ?Bi­king Bus“ sor­gen für si­che­re Be­we­gung im Schulall­tag

 |  BildungMobilit?tForschungTransferPressemitteilungKindheits- und Jugendforschung im Sport

Dr. Nicole Satzinger im Interview

Seit zwei Jahrzehnten setzen sich Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn mit innovativen Konzepten für sichere, bewegte und umweltfreundliche Schulwege ein. Das Projekt ?Walking Bus“ der Arbeitsgruppe ?Kindheits- und Jugendforschung im Sport“ wird mittlerweile an zahlreichen Schulen in ganz Deutschland angeboten. Die Idee: Grundschüler*innen gehen in Begleitung von Erwachsenen gemeinsam zu Fu? zur Schule. Dabei geht es nicht nur um Bewegung an der frischen Luft – das Projekt will auch soziale Kompetenzen st?rken, mehr Selbstst?ndigkeit f?rdern und den Stra?enverkehr entlasten. Seit diesem Jahr sind die Schüler*innen auch auf Fahrr?dern mit dem sogenannten ?Biking Bus“ unterwegs. Zum Start des neuen Schuljahres erkl?rt Dr. Nicole Satzinger vom Department Sport und Gesundheit der Universit?t Paderborn, was einen aktiven Schulweg ausmacht und wohin die Reise noch geht.

Frau Satzinger, vor 20 Jahren wurde der ?Walking Bus“ in Paderborn ins Leben gerufen. Inwiefern profitieren Schulkinder Ihrer Erfahrung nach am meisten von einem aktiven Schulweg? 

Dr. Satzinger: ?Besonders bedeutsam ist, dass Kinder Freude an der Bewegung haben und gemeinsam als Gruppe sicher zur Schule gelangen. Darüber hinaus zeigt sich, dass sie in den ersten Unterrichtsstunden aufmerksamer sind. Der ?Walking Bus‘ erh?ht die t?gliche Bewegungszeit, st?rkt die Selbstst?ndigkeit der Kinder und f?rdert die soziale Interaktion. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Entlastung des Stra?enverkehrs vor den Schulen. Weniger Elterntaxis bedeuten mehr Sicherheit im Stra?enraum und zugleich eine wertvolle Lernerfahrung im Hinblick auf richtiges Verhalten im Stra?enverkehr. Gerade in den ersten Schuljahren bietet der ?Walking Bus‘ die M?glichkeit, neue Kontakte in der Nachbarschaft, bei den Kindern und Eltern zu knüpfen. Viele Kinder berichten, dass sie auf dem Weg zur Schule neue Freundschaften schlie?en. Die Eltern sch?tzen das Konzept ebenfalls, da sie sich nicht mehr jeden Morgen um den Schulweg kümmern müssen, sondern nur an einem Tag in der Woche. Zudem wissen sie, dass ihr Kind aktiv und sicher zur Schule gelangt.“

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse konnten Sie und Ihre Kolleg*innen an der Universit?t Paderborn durch das Projekt gewinnen?

Dr. Satzinger: ?Die wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider und Prof. Dr. Miriam Kehne zum ?Walking Bus‘ basieren auf umfangreicher empirischer Begleitforschung und Evaluation. Die Ergebnisse zeigen, dass das Konzept einen nachhaltigen Beitrag zur Bewegungsf?rderung von Grundschulkindern leistet. Ein zentraler Befund betrifft die Steigerung der Alltagsbewegung: Kinder, die regelm??ig am ?Walking Bus‘ teilnehmen, erh?hen ihre t?gliche Bewegungszeit deutlich. Darüber hinaus weisen die Untersuchungen auf positive Effekte im Hinblick auf die Konzentrationsf?higkeit hin. Die gemeinschaftliche Bewegung am Morgen wirkt sich somit f?rderlich auf die Lernvoraussetzungen aus. Angesichts ver?nderter Lebenswelten von Kindern in den letzten Jahren ist die Bedeutung eines aktiven Schulwegs deshalb wichtiger denn je.“

Mit dem ?Biking Bus“ gibt es nun ein weiteres spannendes Projekt für mehr Bewegung im Schulalltag. Was ist die Idee hinter dem ?Fahrrad-Bus“, wie funktioniert das Konzept?

Dr. Satzinger: ?Beim ?Biking Bus‘ wird die Idee des ?Walking Bus‘ auf das Fahrrad übertragen. Kinder fahren gemeinsam in einer Gruppe mit dem Fahrrad zur Schule. Begleitet werden sie von sogenannten ?Biking Scouts‘, die für diese Aufgabe speziell ausgebildet werden. Wie bei einem Bus gibt es festgelegte Routen und Haltestellen, an denen die Kinder zusteigen k?nnen. Das Konzept verbindet Sicherheit mit Gemeinschaft: Die Kinder bewegen sich aktiv, lernen das richtige Verhalten im Stra?enverkehr und kommen motiviert in der Schule an. Das Projekt wurde an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn entwickelt und gemeinsam mit dem Bewegungs-, Spiel- und Sportlabor ?besslab‘ der Universit?t Paderborn, der Stadt Paderborn und Lehrkr?ften weiterführender Schulen ausgestaltet. Die Initiative wurde von der Polizei Paderborn und den Stadtwerken unterstützt, sodass der ?Biking Bus‘ heute ein innovatives Mobilit?tsmodell für mehr Bewegung, Verkehrssicherheit und Gemeinschaft in der Stadt Paderborn darstellt.“

Sehen Sie noch weiteres Potenzial für neue Ans?tze rund um den aktiven Schulweg?

Dr. Satzinger: ?Das Potenzial ist nach wie vor gro?. Mobilit?tsbildung sollte systematischer als bisher in das Schulsystem integriert werden und sich nicht nur auf den Grundschulbereich beschr?nken. Der schulische Ganztag bietet hierbei eine besondere Chance, Bewegungs- und Mobilit?tskompetenzen über den Unterricht hinaus zu f?rdern. Das Ziel sollte darin bestehen, Mobilit?tsbildung in allen Klassenstufen zu verankern – sowohl im Sportunterricht als auch in au?erunterrichtlichen Angeboten – und sie durch f?cherübergreifende Projekte, Projekttage oder praxisorientierte Exkursionen zu erg?nzen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Lehramtsausbildung so auszurichten, dass zukünftige Lehrkr?fte diese Inhalte kompetent in den Unterricht und die Ganztagsangebote integrieren k?nnen. St?dte und Kommunen k?nnen den aktiven Schulweg auf vielf?ltige Weise f?rdern, etwa durch den Ausbau sicherer Fu?- und Radwege sowie die Unterstützung von Projekten wie dem ?Walking Bus‘ und dem ?Biking Bus‘. Aktions- und Mobilit?tstage und Scout-Projekte st?rken zus?tzlich die Kompetenzen der Kinder. Besonders wichtig ist die Einbeziehung von Kindern, Eltern und beteiligten Akteuren in die Planung und Umsetzung solcher Konzepte. Darüber hinaus sollten Netzwerke aufgebaut werden, die Aktionen und Projekte langfristig begleiten und unterstützen, um Bewegung, Selbstst?ndigkeit und nachhaltige Mobilit?t bei Kindern dauerhaft zu f?rdern.“

Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Dr. Nicole Satzinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe ?Kindheits- und Jugendforschung im Sport“ an der Universit?t Paderborn.

Mehr zum Thema

02.12.2011

De­part­ment Sport und Ge­sund­heit er­h?lt in­ter­na­ti­o­na­len Preis für das Pro­jekt "Wal­king Bus"

Mehr erfahren
11.11.2013

Pro­jekt ?Wal­king Bus“ aus dem De­part­ment Sport und Ge­sund­heit er­neut aus­ge­zeich­net

Mehr erfahren
12.01.2023

?Wir brau­chen mehr Be­we­gung in der Ganz­tags­schu­le!“

Mehr erfahren

Kontakt